Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1857 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 615 300, Betriebsinventar 53 653, Land- stelle Nobiskrug 60 223, Kassa 9387, Wertp. 1 918 065, Waren 137 152, Feuerung 8100, Emballage 39 348, Debit. 525 667, Bankguth. 2 008 393. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 071 000, Delkr.-Kto- 197 047, Baures.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 108 160, Kredit. 721 185, Bankguth. 200, unerhob. Div. 3300, Div. 300 000, Kriegsrückl. 109 132, Talonsteuer- Res. 22 500, Tant. 32 183, Vortrag 10 579. Sa. M. 5 375 289 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 601 956, Reparat. 88 460, Feuerung 248 616, Abschreib. 321 118, Div. 300 000, Tant. 32 183, Talonsteuer-Res. 2500, Vortrag 10 579. – Kredit: Vortrag 109 044, Waren u. Zs. 1 496 370. Sa. M. 1 605 414. Kurs Ende 1910–1918: 186, 180, 174, 165.75, 157*, –, 150, –, 180* %. Die Aktien wurden Ende Sept. 1910 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1901–1918: 17½, 17½, 17½, 18, 18, 16, 16, 12, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15 1%%. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Prokurist: H. Lotze. Aufsichtsrat: Vors. P. H. Eggers sen., Senator C. Böse, Konsul Paul Entz, Rendsburg; J. P. Pfahler, Wiesbaden. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank. Dünger-bfahr-Ataltel. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluft, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet Freigut Glösa von rund 100 Hektar. Der Ges. wurde ab 1./7. 1918 bis vorläufig 30./6. 1920 ein erhöhter Tarif zugestanden. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Eine Verteilung von mehr als 2 % Super-Div. ist an Genehm. des Rates d. Stadt Chemnitz gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 95 514, Gebäude Chemnitz 105 000, Bassin-Anlagen 55 850, Gleisanlagen 18 891, Masch. 2700, Wagen 6845, Kraftwagen 7232, Eisenbahnwagen 21 230, Betriebsinventar 18 676, elektr. Anlage 2184, Feldscheunen 5996, Mobil. 294, Heizungsanlage 645, Pferde 126 867, Zugochsen 23 270, Geschirr 859, Wage 122, Kassa 8487, Postscheck 329, Debit. 80 687, Effekten 45 843, Hypoth. 56 000, Stück-Zs. 203, Futtermittel 42 992, Stroh und Häcksel 16 045, Heizmaterial 355, Betriebsmaterial 21 331, Dünger 200, Bassin 4780, Landwirtschaftskto, Wintersaat 12 405, Verlust 25 228. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 000, Hypoth. 60 000, Darlehn der Stadt Chemnitz 75 000, Kredit. 12 983, Delkr.-Kto 1089, Pferdeversich. 20 000, Bassin-Res. 20 000. Sa. M. 807 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 534, Räumungs-Skonto 9909, /Löhne 104 034, Futtermittel 224 055, Heizmaterial. 15 089, Betriebskosten 34 362, Betriebsmaterial 42 364, Reparaturen 33 456, Steuern 4877, Pferde, Verlustziffer 7706, Zugochsen 2979, Ge- hälter 40 617, Effekten 3517, Krankenkasse 2635, Frachten-Kto Hartmannsdorf 1409, Unfall- versich. 4180, Angestelltenversich. 594, Kraftwagenunterhalt. 14 681, Vorspann 31 040, Unter- halt.-Kto Kriegsgefangene 12 708, Abschreib. 49 080. – Kredit: Räumungs-Kto 450 539, Dünger 117 837, Bassin 14 981, Stroh und Häcksel 8839, Zs. 256, Landwirtschaft 66 284, Areal- ertrag 1612, Wiegegebühren 86, unerhob. Div. 168, R.-F. 50 000, Verlust 25 228. Sa. M. 735 835. Dividenden 1901–1918: 4, 7½, 7½, 11, 11, 8½ 2, 6, % 6, 10 8, 6% 5 0, 0, 0. 0% Direktion: Emil Hinkel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Joh. Limmer, Stellv. O. Raabe, H. Gerber, Bernh. Müller, Paul Matthes, Reinh. Graessner, Fabrikant Kurt Hilscher, Herm. Bierer, Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 I. (Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft.) Gegründet: 1890. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadtrates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 117