1858 Dünger-Abfuhr-Anstaltan- Zweck: Düngerausfuhr für die Stadt Dresden u. andere Orten. Herstislä. u. Verkauf von Düngemitteln. Handel mit solchen u. anderen Erzeugnissen, speziell mit (Gstreide- u. Futtermitteln etc. Auch Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaf. Auch Beteil. an fremden Unternehm. Fäkalienabfuhr 1906–1913: 136.373, 142 011, 139 838, 140 487, 133 468, 136 665, 110 592, 96 362 cbm; später nicht veröffentlicht. Die Ges, schloss- einen neuen Düngerabfuhrvertrag mit der Stadt Dresden mit Wirk. ab 1./1. 1918, der eine Erhöbuang der- Tarife vorsieht; den tarifmässigen Gebühren der Ges. ist der Charakter 5ffentl. Abgaben verlieben, entsprechend dem seitens des Ministeriums bestätigten Ortsgesetze. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23, 25 u. 27, Pfotenhauerstrasse 52, Ranke- strasse 35, Altenbergerstr. 70, Schanzenstr. 13 in Dresden, ferner Grundstücke in Radeburg, Böhla, Schönfeld bei Grossenhain, Kleinwolmsdorf, Medingen u. Cunnersderfebei Medingen, ferner hat die Gesellsch. das Rittergut Grünberg mit Rittergutsflur Hermsdorf bei Dresden, (beides ca. 300 Acker gross), sowie das Vorwerk Seidnitz u. das Stadtgut Dobrita mit Par- zellen in Dresden, Blasewitz und Leuben (zus. 280 Acker), das Rittergut Reichenbach mit Reichenau u. Koitzsch, zus. ca. 562 Acker, das Rittergut Medingen mit ca. 312 Acker in. Pacht genommen, um dort Fäkalien nutzbringend zu verwenden. 1909 Handel mit Kunst- dünger en gros u. en detail aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Erhöhz lt. G.-V. v.. 23./5. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu. 115 %, angeboten den alten Aktion. zu ebenfalls 115 %. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.R. neben M. 6000 Fixum, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 314 400, Gebäude 254 700, Gruben 6, Geräte in Dresden 9700, Landwirtschaftsgeräte, Masch. u. Vieh 264 200, Eisenb.-Betriebsgeräbe 1, Eisen- bahn u. Wegebau 1, Abfuhrtonnen 1, Masch. 2, Wagen 1, Pferde 20000, Zugochsen 58 (00, Pferde- geschirre 1, Müllabfuhr-Geräte 7000, Kraftpflug 1300, Handelseinricht. 1, Speicher 36,800, Sandgrube 1, Strohaufschliessungsanlage 8400, Trockenanlage 2700, Wertp. 270 274, vor- ausbez. Versich. 994, Vorräte 383 608, Aussenst. u. Bankguth. 620 291, Beteilig. 48 158, Kassa 9012. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Latrinenfässereinlagen 12 709, R.-F. I 100 000, (Rückl. 11 664), do. II 135 000, Hypoth. 155 000, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 380 991 (Rückl. 3500), Sicherheiten 5587, Viehversich. 58 871 (Rückl. 5000), Ern.-Rückl. 63 000 (Rückl. 2500), Unterst.-F. für Beamte 55 955 (Rückl. 5000), do. für Arbeiter 7723 (Rückl. 5000), Gewinn- bogensteuerrückl. 6250 (Rückl. 1000), Kriegsrückl. 46 596 (Rückl. 8000), Buchschulden 504 778, Div. 85 000, Tant. an Vorst. 6989, do. an A.-R. 6949, Grat. 10 000, Vortrag 18 159. Sa, M. 2 329 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4252, Hypoth.-Zs. 6905, Betriebskostan 71 120, Unk. 114 548, FEuhrwesen 878 613, Grubenräumungskosten 737 657, Kursverlust 15 907, Abschreib. 109 719, Reingewinn 169 763. – Kredit: Vortrag 20 612, Zs. 6004, Sondergewinn 45 864, Grubenräumung 501 375, Verschiedenes 1 534 629. Sa. M. 2 108 486. Dividenden 1901–1918: 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8 ¼ % Direktion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. R. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden; Rentner Alfred Schuhknecht, Grossharthau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank Fil. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 200 u. 127 Inh.-Aktien à M. 1000. Aui Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Namens-Aktien ist an Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden, Hypothek: M. 86 112. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Fahresvergütung von zus. M. 2500), 5 Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt, soweit sie nicht zum Betrieb gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 21 820, Feld 35 306, Baustellen 8876 Sammelbehälter 41 370, Zugtiere 11 010, Geräte 7201, Eisenbahn (Zweiggleis u. Wagen) 7540 Betrieb (Abfuhrbestand) 800, Landwirtschaft (Erntefrüchte) 10 612, Unk. (Futter- u. Baustoffe 570, Sparanlagen 41 780, Betriebsmittelanlagen 24 890, Hinterlegungen 7100, Kriegsgewinn anlage 2850, Kassa 4967, Debit 8082, Häuser (Merbachstr. 3 u. 7) 116 010. – Passiva: A.-K *