Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1859 150 000; Hypoth. 86 112, Verbindlichkeiten 2560, unerhob. Div. 194, Pferdeversich. 14 922, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 26 648 (Rückl. 2000), Baustellen-Rückl. 21 678, Talonsteuer-Res. 1466, Hagelversich. 11 383, Hinterleg. 6100, Kriegsgewinnrückl. 2175, Div. 9000, Tant. an A.-R. 403, do. an Vorst. 600, Vortrag 2542. Sa. M. 350 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 24 590, Gehälter 8139, Mietzs. 971, Unk. 54 241, Unterhalt. 7728, Abschreib. 13 080, Reingewinn 14 545. – Kredit: Vortrag 2513, Abfuhrbetrieb 90 114, Landwirtschaft 27 993, Häuser-Ertrag 2579, Zs. 96. Sa. M. 123 297. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ing. Stadtrat C. Jensen, Stellv. Stadtrat B. Geyh, G. Hertwig, K. W. Beyer, Anton Klink, Ziviling. Joh. Römer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bankverein. Leipziger Dünger-Kxport-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig u. Leutzsch. Die Ges. erhielt die Konz. der Stadt Leipzig bis 1913, jetzt verlängert bis 1923; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grund- stücke zum Taxwerte übernehmen. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger- Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf; ferner Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otterwisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1910–1918: 141 168, 139 297, 137 857, 146 229½, 135 298 ¼, 128 504, 125 725, 108 250, 106 281 cbm. Ende 1918 besass die Ges. 155 Pferde, 15 Dampfmasch., 122 Tonnenwagen u. sonst. grossen Wagenpark. Infolge der hohen Futtermittelpreise in 1915 M. 25 565 Fehlbetrag, aus R.-F. gedeckt. 1916 neuer Verlust von M. 213 746, davon M. 76 887 aus R.-F. gedeckt u. M. 136 859 vorgetragen, vermindert durch Gewinn in 1917 auf M. 19 849, 1918 ganz getilgt. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 232 141, Gebäude 144 293, Anlagen auf erpachteten Grundstücken 3379, do. auf eigenen Grundstücken 127 422, Verdampfungsanlage 52 899, Masch. u. Wagen 76 490, Betriebsinventar 799, Pferde 348 599, Pferdegeschirre 3512, Mobil. 1906, Eisenbahnwagen 6925, Latrinenfässer 1072, Schmiedeinventar 542, Motorlast- wagen 16 552, Hypoth. 70 000, Debit. 232 592, Wertp. 254 874, Kassa 11 094, Bestände 80 596, vorausbezahlte Grundstückspacht 535. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.-Stiftung 2593, un- erhob. Div. 315, Kredit. 436 305, Gewinn 27 017. Sa. M. 1 666 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 849, Betriebsaufwand 1 170 921, Abschreib. u. Tilg.quoten 119 560, Gewinn 27 017. – Kredit: Fäkaldünger 289 556, Pferde- dünger 11 206, Grubenräum., Fäkalien 979 742, Asche 1435, Schleusenräum. 4261, Latrinen- wechsel 43 062, Wiegegebühren 3805, Zs. 3935, Konto für Verschiedenes 127, Wertp. 189, Grundstückspacht 27. Sa. M. 1 337 349. Kurs Ende 1901–1918: 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99, –, 98.75, 112, 111.50, 97, 96.25, 107, 105.75*, –, 80, 81.50, 80* %. Notiert Leipzig. Dividenden 1902–1918: 5½, 7, 7, 6, 3, 1, 5½, 6½, 6½, 6, 4, 8, 7, 0, 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kröger. Prokuristen: E. H. Schulze, B. L. Graf. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Spediteur Otto Jaeger, Stellv. Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Leipzig; Gutsbes. G. F. Mirus, Wahren; Rittergutspächter Otto Breiting, Abtnaundorf; Reg.- Baumeister Max Krause, Stadtrat Wilh. Ryssel, Kaufm. Karl Arnold, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eig. Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Leipzig. Hausbesitzer-Bank. 0 0 Des 2 Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen in München. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio zu Düsseldorf sowie überhaupt die Herstell., der Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs- u. Verwertungsanlagen; Erwerb oder die Erricht. von Werken, welche in irgendeiner Be- ziehung zur Müllverbrennung oder Verwert. stehen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Der Fehlbetrag aus 1914/1915 (M. 71 079) erhöhte sich 1916 auf M. 111 829, konnte aber aus dem Gewinn von 1917 getilgt werden. 117