―――)―‚――‚§――――― Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1867 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 144 072, Masch., Inventar, Utensil. u. Fuhrwerk 2, Rohmaterial u. Waren 164 195, Effekten. Kaut., Kassa u. Wechsel 2 644 948, Debit. 886 432. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorrechts-Anleihe 319 000, ausgeloste do. 21 630, noch nicht zur Einlös. vorgezeigte do. 3090, R.-F. I u. II 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Rückstell. 206 000, Fürsorgekto 100 000, Kto f. Erfüll. d. baupolizeil. Vorschriften f. Werk Bornheim 50 000, Kredit. 2 216 780, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 27 000, Vortrag 86 150. Sa. M. 3 839 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 14 774, Steuern u. Abgaben 118 461, Vorrechts-Anleihe-Zs. 15 300, Abschreib. 1591, Gewinn 203 150. – Kredit: Vortrag 70 906, Geschäftsgewinn abz. Unk. 282 370. Sa. M. 353 276. Kurs der Aktien Ende 1901–1912: 152, 140, 125, 110, 101, 100, 100, 100.50, 105, 100, 60, 45 %. Zugel. M. 1 200 000, hiervon bei den Zahlst. M. 600 000 11./4. 1901 zu 158 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 zur Subskription aufgelegt. Erster Kurs am 11./4. 1901: 158 %. Notierten bis Ende 1912 in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1918: 10, 12, 12, 8, 4, 3, 6, 5, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 15, 15, 15 %, ausser- dem für 1916 u. 1917 einen Bonus von je M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wertheim, Carl Kaiser. Prokuristen: Fr. Ehrhard, Leonh. Eisenhauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Dr. jur. M. Ph. Hertz, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Cassel. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Frau Guts- besitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid-Ehringhausen, haben in Anrechnung auf das A.-K. ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H. zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150 000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 800 000). Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 141 075) sowie zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab einen Verlust von M. 555 531, wodurch die Unterbilanz auf M. 696 606 stieg. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, Die Unterbilanz konnte infolge dieser Zuzahl. bis auf M. 96 606 getilgt werden, doch stieg der Bilanzverlust 1911/12 wieder um M. 134 386, 1912/13 auf M. 269 040, welcher 1913/14 getilgt werden konnte, ausserdem M. 427 686 Gewinn erzielt, der vorgetragen wurde; auch die Gewinne der Jahre 1915/16 u. 1916/17 wurden vorgetragen. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1918 u. 29./3. 1919 beschlossen die Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien mit gleichen Rechten. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1912 u. 1914. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 243 429, Gebäude 90 000, Masch. 14 800, Formen 1, Geräte 1, Fuhrpark 1, Kassa 2955, Wechsel 2000, Sicherheiten in Wertp. 54 841, Wertp. 1 601 610, Bankguth. u. Aussenstände 1 524 066, Anzahl. 22 613, vorübergehende Buchungen 27 566, Rohstoffe u. Warenvorräte 526 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuld- verschreib. 600 000, R.-F. 58 663 (Rückl. 7393), besond. R.-F. 479 869, Wechselverbindlichkeiten 78 654, Rückst. für Ausfälle 30 000, Rückst. u. vorübergehende Buchung. 284 572, Rückst. f. Überleit. der Betriebe in die Friedenswirtsch. 150 000, Kredit. 1 288 521, Tant. an A.-R. 12 643, Div. 100 000, Vortrag 27 835. Sa. M. 4 110 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 853 619, Abschreib. 61 894, Feuerversich. 9264, Gewinn 147 871. – Kredit: Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 3027, Kurs- unterschiede auf Wertp. 260, Gewinn auf Waren 1 006 407, Zs. 51 218, Verschiedenes 11 737. Sa. M. 1 072 651. Dividenden: St.-Aktien 1908/09–1917/18: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorz.-Aktien 1911/12 915 1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Komm.— Rat Herm. Hasenclever, Erich Hasenclever, Remscheid. Prokuristen: Aug. Schillinger, Chr. Wagner, Fritz Zimmermann. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Reichsbankgiro-Kto. Ks=