1868 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. cChemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke) in Grosszschachwitz bei Pirna. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer: Carl August Postler, Anna Helene Elsbeth vhl. Postler geb. Landeck, Fabrikdir. Karl Aug. Postler, Gross- zschachwitz; Gasthofsbes. Karl Postler, Niederwüstegiersdorf (Schles.) Fabrikbes. Oskar Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Die Akt.-Ges. übernahm von Carl Aug. Postler das von ihm unter der Firma Postler & Comp. betriebene Fabrikunternehmen nebst Grundstücken in Grosszschachwitz u. Dresden-Antonstadt (diese zus. M. 775 000). Der Ge- samtübernahmepreis betrug M. 1 573 925 abz. M. 253 925 Passiven, sodass M. 1 320 000 ver- blieben; hiervon wurden M. 120 000 zur Bild. des gesetzl. R.-F. bewilligt. Von dem restl. Betrage M. 1 200 000 wurden M. 1 196 000 durch Gewähr. von 1196 Aktien ausgeglichen u. M. 4000 bar bezahlt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuck-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Pack. sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dicht. aller Art u. Gatt., endlich die Herstell. u. der Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Ver- wert der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der R.-F. wurde bei der Gründ. bereits mit M. 120 000 dotiert. Die G.-V. v. 10./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke I 85 775, do. Ia 30 516, Gebäude 451 431, Masch. 28 677, do. II 28 407, Kontorinventar 1, Fabrikinventar 1, Werkzeug 1, Fuhrpark 1, Kaut. 4000, Effekten 297 588, Kassa 5363, Wechsel 289, Waren 32 580, Debit. 1 362 361. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 60 000, Kriegsres.-F. 20 000, Überleitung in die Friedenswirtschaft 150 000, Talonsteuer-Res. 4800, Kredit. 161 520, Gewinn 310673. Sa. M. 2 326 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 821 472, Effekten (Kursverlust) 35 709, Abschreib. 48 019, Reingewinn 310 673. – Kredit: Vortrag 99 220, Fabrikationsgew. 1 073 205, Zs. 43 448. Sa. M. 1 215 874. Dividenden 1916–1918: 4, 8, 8 % (für 1914/15 Gesamtgewinn von der Vorbesitzerin übernommen). Direktion: Fabrik-Dir. Karl Aug. Postler, Kaufm. Carl Friedr. Zesewitz. Aufsichtsrat: Carl August Postler, Anna Helene Elsbeth Postler geb. Landeck, Gross- zschachwitz; Fabrikbes. Oskar Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Prokuristen: Cl. O. Naumann, Friedr. Emil Richter. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest: fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Flotowstrasse 24, mit Filialen in Berlin und Verkaufsstellen in Dresden, Frankfurt a. M., Köln, Magdeburg, München. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi-Turnschuhen, Gummi-Absätzen, Gummi-Ecken, Radreifen, Isolier- u. Dachbedeck.-Material. f. industr. u. Bauzwecke, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Der Besitz an Aktien der Frankf. Asbest-Werke (vorm. Wertheim) wurde 1911 bar verkauft. Die Ges. Calmon unterhält neben obengen. Fil. Depots in allen gröss. Industrie- centren u. betreibt gross. Export. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 145 000 q F., das der Ende 1899 fertiggestellten Gummifabrik einen solchen von ca. 30 000 qm. 1905 ist eine Spez.-Fabr. für Asbest-Dach- u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, dessen deutsches Patent die Calmon-Ges. besitzt; den Hauptvertrieb besorgt die deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg, deren Anteile sich im Besitz der Calmon-Ges. befinden. Die Immobil.- u. Masch.-Kti etc. wiesen für 1906–1918 M. 318 985, 450 847, 91 263, 176 388, 485 965, 210 238, 262 092, 191 400, 203 339, 124 791, –, –, 963 800 an Zugängen auf. Nach Kriegsausbruch bis 1916 grosse Bestellungen der Heeres- u. Marine-Verwalt. Sämtl. Aussenstände im feindl. Auslande sind abgebucht. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 abgestemp. gleichber. Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 1 000 000, wovon M. 912 000 zum Nennwerte für Beteilig. bei gleichartigen industr. Unternehm. in Zahlung gegeben, die restl. M. 88 000 von einem Konsort. zu 170 % übernommen wurden; weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1899 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 180 %; lt. G.-V. v. 30./12. 1899 um M. 1 500 000. Hiervon wurden M. 500 000 den Aktionären zu 160 % angeboten, M. 350 000 wurden von der Deutschen Bank in Berlin zwecks Einführ. der Aktien an der Berliner Börse zu 150 % übernommen. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die General-Versammlung vom 28./4. 1905 das A.-K. auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von