Gauzmi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. 1871 New Yvork- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg. Hufnerstrasse 30. Gegrünet: 1874. „Eweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. KEapitat: M. 2 001:000 in 667 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V.cv. 21./11. 1889 um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhänt, dann M. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %. Die Aktäen sind im Besitz weniger Inhaber. Hypotkcken: I. M. 523 000, I. M. 125 000. 60 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanztan 31. Dez. 1918: Aktäva: Masch., Utensil. etc. 1 125 428, Fabrikgebäude 876 698, do. Grundstiick 250966, Konterhaus 210 879, Warenrohmater., fertige Waren u. auswärtige Läger 566 309, Bankguth. 206 402, Kassa 4198, Postscheck-Kto 8219, Wechsel 91 982, Beteilig. bei andleren Ges. 108.575, Debit. 469 375, vorausbez. Feuerversich. 8889. – Passiva: A.-K. 2 001 000, Hypoth. 523000, de. auf-Kontorhaus 125 000, R.-F. 392 680, Kredit. 601 734, Dis- pos.-F. 114 805, Kto für Wohlfahrtszwecke 5000, Res. für dubiöse Debit. 60 000, Talonsteuer- reserve 10 005, unerhob. Div. 74 700, Feuerversicher. 20 000. Sa. M. 3 927 926. Gewvinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 956, Vergüt, an A.-R. 15 000, Ab- schreib. 36 404. – Kyuyedit: Vortrag 4252, Brutto-Gewinn 250 377, Überweisung von der Ges. zur Entschädig. stillgelegter Gummifabriken 18 255, Verlust 21 475 (gedeckt aus R.-F.) Sa. M. 294 360. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn: 1906–191ß: 306 421, 341 187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504, 234 543, 363 806, 641 185, 578; 1946 M. 193 460 Verlust, gedeckt aus Res.; 1917 Gewinn M. 4252, 1918 M. 21 475 Verlust, gedeekt aus R.-Z. Vorstand: Beop. OÖOsbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg. C. P. Tuschmann, O. Wagner, W. Singer. Aufsichtsrats Dr. H. N. Antcine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahletellen: amburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 93. Zaveigniederlassungen in B.-Wilmersdorf u. München. Gegrünset: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Huberofd u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art u. Betrieb aller hiermit mittelbar soder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Grundstück, Gebäude. Masch. u. Einricht. 890 385, Patente u. Schutzmarken 1, Banzguth. u. Kassa 545 321, Wechsel 23 825, Depots u. Kaut. 23 013, Be- teilig 2 550 155, Effekten 429 146, Bohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1718 213, Debit. 4 956 648, vorausbez. Versicher. 91 759. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 40 000), do. II 100 000, Rückstell.: Garantieverpflicht. aus ausgeführten Arbeiten 100 000, Talonsteuer-Res. 55 000, Forderungen im feindl. Ausland 1 000 000, Kriegsgewinnsteuer 25 000, Abschreib. auf Fabrikenl. u. Inv. 214 279, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 37 000, Depots u. Kaut. 4100, Kredit. 3 349 747, Diw. 550 000, Vortrag 43 344. Sa. M. 11 228 471. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. der Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 2 221 131, Abschreib. 53 580, Wohlfahrtsaufwend. 68 737, Talonsteuer-Res. 33 000, Rückl. für Forder. im feindl. Auslande 250 000, Gewinn 683 344. – Kredit: Vortrag 84 016, Betriebsübersehuss 3 225 777. Sa. M. 3 309 794. Dividenden 1914–1918: 6, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Rob. Otto Meyer, Friedr, Wilh. Jul. Alfeis. PFrokuristene Arnold Walter Henniger, Emil Theodor Wilh. Kreuder, Carl Adolf Hermann Paul Meyer, Joh. Ernst Friedrich Aug. Heller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Arnold Wilh. Kiesselbach, Rich. Valentin Beselin, Senator Dr. jur. Carl Petersen, Hamburg. Zahistellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederl. – Continental-Caoufchoue- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. and techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von Vollgummireifen u. pneuma- tischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen ,Continental'.