―――――――――――――――――――――――――§―――――――――――――――§§―――――――――――――― Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. 1873 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div. 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % über- steigen, so soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionär als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 6 000 000, Grundstücke f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 400 000, Gebäude 2 000 000, Gebäude f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 13 Gebäude für Junggesellenheim 1, Masch. 1, Fabrik-Utensil. 1, auswärt. Lager 22 035, Wechsel 48 078, Kassa 482 465, Wertp., Effekten u. Beteiligung 23 860 757, Kohlen 36 644, Vorräte 5 043 155, Debit. (einschl. Tochtergesell.) 10 701 640, Vorauszahl. für gekauftes Roh- gummi 480 090, Bankguth. u. ausgeliehene Gelder 36 562 102. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Hypoth. 1 828 450, 4 % Teilschuldverschreib. 141 500, do. Zs.-Kto 4155, 4½ % Teilschuldver- schreib. 236 500, do. Zs.-Kto 7593, R.-F. 18 050 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 5 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Kriegsvorsorge-Kto 5 000 000, Talonsteuer-Res. 101 925, F. für Arbeiter- zwecke 1 435 500, Div. 106 920, Kredit. u. transitorische Buchungen 29 904 135, Gewinn 6 820 295. Sa. M. 85 636 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 91 625, Versich. 246 765, Reparat. 730 132, Staats- u. Gemeindesteuern 1 333 237, Invalid.-, Altersversich.- u. Kranken- kKassen-Beiträge 89 769, Kriegsfürsorge, Teurungszulagen u. Zuschuss f. Lebensmittelbeschaffung 2 554 922, Wertp., Effekten u. Beteilig. 2 057 303, Abschreib. 1 221 491, Reingewinn 6 820 295. – Kredit: Vortrag 406 994, früher abgeschrieb. Forder. 11/757, Zs. 2 903 641, Geschäftsgewinn 11 823 149. Sa. M. 15 145 542. Kurs Ende 1901–1918: In Hannover: 515, 620, 662, 560, 592, 595, 537, 512, 550, 597, 669, 530, 647.75, 614*, –, 525, –, 367* %. Aktien früher auch in Dresden notiert. „„ 1901–1918: 45, 50, 45, 33, 40, 40, 40, 40, 40, 45, 45, 45, 45, 30, 30, 30, 30, 30 %. Q.,V.: 4 J. (K) Direktion: Geh. Komm.-Rat Siegm. Seligmann, Willy Tischbein, stellv. Dir.: Georg Hirsch, Aug. Köster, Dr. Edgar Seligmann, Carl Volker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen: W. Beckmann, J. Blumenberg, C. Gehrke, E. O. Oehler, F. Henke. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Ges.-Kasse, Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto- Bank, L. Lemmermann, Mendel & Rosenthal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleich- röder; Mannheim: Rhein. Creditbank. Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover, Filiale in Buenos Aires, Mexico. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: 1) Verkauf oder Verwertung aller Waren, welche von der Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannover oder der Continental Sociétée Anonyme de Caoutchouc manufacturéè in Paris hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden. 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angeneigt ist. 3) Vertrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lassungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannten Firmen herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Debit. 548 197, Grundstücke 500 000, Gebäude 64 713, Waren 23 218, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 564 713, Kredit. 449 805, R.-F. 10 718, Delkr.-Kto 10 000, Reingewinnvortrag 892. Sa. M. 1 136 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 11 465. – Kredit: Vortrag 1919, Geschäftsgewinn nach Abzug der Handl.-Unk. u. zweifelh. Forder. 9545. Sa. M. 11 465. Dividenden: 1909 v. 23./1.–30./9: 0 %; 1909/10: 10 %; 1910/11–1917/18: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Beck, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Siegmund Seligmann, Mitgl.: Dir. Willy Tischbein, Dir. Dr. Edgar Seligmann, Hannover. Prokuristen: Otto Hanf, Hannover; Ernst Block, Hans Freudenheim, Buenos Aires; Ernst Wichmann, Adolf Heuer, Mexico. Bemerkung: Von der G.-V. v. 1917, 1918 u. 1919 wurde beschlossen, von der Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn- u. Verlustrechnung für die abgelaufenen Geschäftsjahre ab- zusehen, da infolge des Krieges keine Unterlagen von den überseeischen Filialen einge- gangen sind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920, I. 118