1878 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. M. 333 33), sowie Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu 125 %. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Extra-Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 286 554, Gebäude 578 600, Mobil. 264 561, Pferde u. Wagen 1, Berl. Zweighaus 74 197, vorausbez. Versich. 2199, Debit. 291 760, Fabrikat.- Kto 254 474, Kassa 12 369, Wechsel 30 208, Effekten 669 375, Banken 484 544. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 134 360, Spez.-R.-F. 700 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 338 209, Delkr.-Kto 100 309, Disp.-F. 15 139, Div. 250 000, Tant. an Vorst. 30 040, do. an A.-R. 17 028, Vortrag 33 757. Sa. M. 2 948 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 257 363, Abschreib. inkl. Kursverlust auf Effekten 177 279, Reingewinn 430 825. – Kredit: Vortrag 90 503, Betriebsgewinn 743 366, Zs. 31 597. Sa. M. 865 467. Dividenden 1902–1918: 18, 18, 18, 18, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 20, 15, 15, 12½, 18, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Meyer. Prokuristen: A. Weisse, J. Enzmann, A. Mehlborn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Rechtsanwalt Hch. Martin, Max Reinshagen. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Mannheimer Gummi- Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Verarbeitung von Gummi, Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln, sowie der Handel mit allen diesen Produkten u. Artikeln. 1912/13 Umbau der Gummifabrik, 1913/14 Umbau der Asbestfabrik. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt, u. zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 76 400, verzinslich zu 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrech?; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spez.-R.-F., bis derselbe 10 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 585 758, Gebäude 235 814, Masch. 40 268, Formen u. Fabrikgeräte 1, Fuhrwerk 1, vorausbez. Versich. 36 504, Wechsel u. unver- zinsl. Schatzanweis. 305 063, Wertp. 1 126 515, Kassa 764, Beteil. 2500, Bankguth. 620 278, Bürgschaften 9000, Buchforder. 868 533, Rohstoffe 411 118, in Arbeit befindl. u. fert. Waren 113 161. – Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. 112 680, Spez.-R.-F. I 450 720, do. II 400 000, Hypoth. 76 400, Talonsteuer-Res. 22 536 (Rückl. 13 536), Beamten-Unterst. 84 543 (Rückl. 15 000), Arb.- do. 93 402 (Rückl. 15 000), Buchford. 20 000, Kriegsschäden 41 000, Kriegsunter- stütz. 6803, Ern.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 44, Bürgschaften 9000, Buch- schulden 1 119 823, Div. 123 948, Tant. an A.-R. 35 568, Grat. 50 000, Abschreib. 90 000, Rückkauf v. Genussscheinen 242 800, Vortrag 49 211. Sa. M. 4 355 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Beiträge zur Krankenkasse u. dergl., Steuern 1 274 484. Kursverlust auf Wertp. 139 704, Abschreib. auf Gebäude 37 945, do. Ma- schinen 56 953, do. Formen u. Fabrikgeräte 9211, do. Fuhrwerk 7611, Gewinn 735 063. — Kredit: Vortrag 162 348, Warengewinn 2 017 622, Gewinn an Zs. 81 003. Sa. M. 2 260 973. Kurs Ende 1901–1918: 83.50, 81, 96.50, 96. 84.50, 113, 144, 143.50, 148, 145, 148.50, 158, 156, 153, 154*, –, 140, 200, 175* %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1902–1918: 5, 0, 3, 7, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 8, 11, 11, 11, 11 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Wilh. Birgelen, Dr. Walter Thiel. Prokuristen: C. Kesselheim, Carl Franke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg. Zaklstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- und Celluloidwaren und Chemikalien.