1886 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 337 000, Fabrik- u. Wohngebäude 1 000 000, Masch. u. Einricht. 293 000, verschiedene Anlagen 9. Anlage der Neuköllner Werke: Grund- stücke 555 000, Fabrikgebäude 1 338 000, Masch. u. Einricht. 723 000, verschiedene Anlagen 6, Patente 1, fertige u. halbfert. Erzeugnisse, Roh- u. Betriebsstoffe 491 040, Wertp. 7 424 137, Kassa u. Wechsel 306 284, Bankguth. 737 089, Debit. 524 560, vorausbez. Versich. 17 041. – Passiva: A. K. 6 100 000, R.-F. I 1 607 006, do. II 1 325 000, Anleihe von 1899 440 000, do. von 1901 390 000, 4½ % Neuköllner Anleihe 839 120, 5 % Neuköllner Hypoth. 180 000, 6 % Eberswalder Hypoth. 400 000, Anleihe-Zs. 12 174, Talonsteuer-Res. 66 506, Vortrag für Übergangswirtschaft 675 951, Buchschulden 587 770, Vortrag für Steuern, Abgaben u. andere Unk. 446 671, Div. 610 000, unerhob. do. 26 090, Tant. 33 207, Vortrag 6674. Sa. M. 13 746 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 48 060, Abschreib. 207 835, Kriegsunter- stütz. 179 016, Kriegssteuer, Steuern etc. 320 645, Gewinn 649 881. – Kredit: Vortrag 220 589, zur Verfügung für 1918 400 000, Gewinnüberschuss 114 850, Übertrag auf Kto Über- gangswirtschaft 670 000. Sa. M. 1 405 439. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1900–1918: 168, 156.75, 106, 137.75, 207, 255, 280, 27 388, 00, — 225, –, 175* %. – In Berlin Ende 1900–1918: 169, 156, 105.50, 137.50, 209, 258, 284.25, 240, 229, 216, 246.20, 339.75, 358, 302, 259*, –, 225 295, 175*0%. Erster Kurs 10./10. 1900: 169 %. Dividenden 1901–1918: 13, 0, 0, 10, 15, 20, 22, 22, 13, 13, 20, 24, 28, 22, 14, 14, 18, 14, Vorstand: H. F. G. Gericke, M. Volckmann, Curt v. Michalkowski, Heinr. Eberhardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Wilh. Oelze, Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Bankier FEritz Andreae, Fabrikbes. Paul Frentzel, Berlin. Prokuristen: F. G. Sanders, H. J. J. C. Däke, Paul Händel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Schröder, Heye & Weyhausen; Berlin: Dresdner Bank, Hardy & Co., G. m. b. H. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 7./10. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 23./11. 1896. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. sonst. Verwert. von Linoleum u. ähnlichen Erzeugnissen, Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1907–1918: M. 131 935, 98 253, 412 813, 102 165, 260 198, 1 097 534, 140 490, 68 215, 136 886, 29 865, 37 870, ca. 16 000. Nach Kriegsausbruch beschränkt. Betrieb, 1916–1918 stilliegend; Bestell. aus Vorräten ausgeführt. Lager- u. Trockenräume waren vermietet. Auch fand Rüstungsbetrieb statt. An Kursverlust aus Wertp. wurden M. 530 216 abgeschrieben. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, dazu zwecks Erweiter. der Werke lt. G.-V. v. 5./7. 1911 M. 1 000 000, übernommen von der Disconto-Ges. in Bremen zu 150 %, angeboten den alten Aktionären v. 28./7.–10./8. 1911 zu 155 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld am 1./8. 1911, restl. 7 5 % am 1./7. 1912. Diese neuen Aktien erhielten als Gewinnanteil für 1911 die Hältte derjenigen Div., welche auf die bisherigen alten Aktien entfiel, berechnet auf die geleistete Kap.-Einzahl. von 25 %, für 1912 die Hälfte der auf die bisherigen alten Aktien entfallenen Div., jedoch berechnet auf den alsdann voll eingezahlten Betrag. Vom 1./1. 1913 an sind die jungen Aktien gleichberechtigt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. In Umlauf noch M. 386 000. Kurs in Bremen Ende 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 97, 100, 100, 100, 99, 96, 96, 96, –=, 91, 95* II. X. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 30./3. 1910, rückzahl- bar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Bremen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1./4. 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. in Höhe von M. 1 100 000 zur II. Stelle auf den Grundbesitz etc. der Ges. (Versich. der Gebäude u. Masch. im Jahre 1910 zus. M. 1 816 000). Die Hypoth. für die Anleihe II rückt je nach Rückzahl. u. Löschung der Anteilscheine der I. Hypoth. zur I. Stelle vor. Aufgenommen zur Bezahl. der 1909 neu errichteten Lagerhäuser, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj. 3 J. (K) der Stücke in 10 Jahren (F). Noch in Umlauf Ende 1918: M. 915 000. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1910–1918: 102, 101, 100.50, 99, 98.50*, –, 94, –, 97* %. Einge- führt in Bremen im Juli 1910 zum ersten Kurse von 102 %. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderj., früher 1./4.–31./3. (das Geschäftsjahr 1900 lief vom 1./4.–31./12. 1900). Gen.-Vers.: Im T Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Div. für jedes weitere % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. über M. 2 400 000 erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 139 551, Gebäude 1 185 924, Masch. 224 078, elektr. Anlage 54 033, verschied. Gerüte 6, fertige Ware, Halbzeug, Rohstoffe u. Betriebsstoffe 197 325, Aussenstände (einschl. Bankguth.) 725 335, Kassa 5449, Wechsel 50, Wertp. 4 825 890, Sicherungsanlage, gegen verkauftes Tand 23 262. – Passiva: A.-K. 3 400 000. R.-F. 690 000, a. o. R.-F. 600 000, Feuerversich. 272 342, Talonsteuer-Res. 36 100, Aussenst.-Sicher. 65 000,