Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1887 Rückl. für Beamtenunterstütz. 75 000, do. Arbeiterunterst. 30 000, hypoth. Anleihe I 386 000, do. II 915 000, do. Zs.-Kto 8120, 4½ % do. 10 293, unerhob. Div. 2440, Kredit. 409 609, Steuern 24 067, Arb.-Versich. 4000, Ern.-F. 125 000, Unk. 45 000, Vortrag 282 932. Sa. M. 7 380 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 919, Talonsteuerrückl. 6600, allgem. Unk., Zs. 451 769, Kursverlust an Wertp. 530 216, Vortrag 282 932. – Kredit: Vortrag 913 289, Gewinn aus verkauftem Material u Rüstungsbetrieb 180 537, Zs. 310 656, Miete 40 953. Sa. M. 1 445 437. Kurs Ende 1896–1918: 130, 190.50, 178, 160, 160.50, 168, 132, 170, 168.50, 195, 237.75, 192, 176.50, 163, 175, 220, 206, 189 180*, –, 145, –, 115* %. Notiert Bremen. Dividenden 1901–1918: 12½, 10, 10, 12½, 16, 18, 16, 10, 10, 14. 15, 15, 15, 10, 12½, 16, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, M. Reichartz. Prokuristen: Rud. am Mihr, Aug. Gräfe. Aufsichtsrat: Vors. Adalb. Korff, Stellv. J. G. Schütte, Dir. Carl Meyer, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Bremen: Disconto-Ges. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. Gegründet: 6./3. 1893. Neuorganisiert 1896. Zweck: Fabrikation und Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche. Die Fabrik beherrscht das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation u. stellt ausserdem her: Spezial- Qualitäten für Schiffe u. stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Lino- leum, Korkment u. Jaspe-Linoleum. 1910/11 fand eine bedeutende Vergrösser. der Fabrik- sanlage tatt, sodass die Ges. jetzt aus zwei selbstständigen Fabriken besteht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18 u. früher. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1918: M. 880 000. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 907 544, Masch. 352 117, Gerätschaften, Gleis- u. Beleucht.-Anlagen 3, Schablonen, Druckformen u. Muster 3, Waren 52 234, Kassa u. Wechsel 9060, Effekten u. Aussenstände einschl. Bankguth. 3 804 162. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 480 000, do. Zs.-Kto 22 027, Darlehen 285 060, Buchschulden einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 422 214, Rückl. 448 471 (Rückl. 5791), Wohlf.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 5253, Vortrag 297 098. Sa. M. 5 125 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 490 680, Abschreib. 177 221, Reingewinn 453 142. – Kredit: Vortrag 337 321, Bruttogewinn 783 722. Sa. M. 1 121 043. Dividenden: 1902/03–1907/08: 5, 5, 5, 6, 7, 0 %; 1908: (v. 1./7.–30./12.): 0 %; 1909–1918: %,% %%%%% % . Direktion: Ferd. Horst. Prokuristen: P. Knops, Eberhard Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Stellv. Baurat A. Williard, Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Fabrikbes. Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Fabrikbes. Ludw. Gütermann, Gutach; Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg i. B Zahlstellen: Eigene Kasse: Freiburg: F liale der Dresdner Bank; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. 3 Deutsche Linoleum-Werke Rixdorf, Akt.-Ges. in Neukölln-Berlin, Bergstr. 102. (Firma bis 28./5. 1915: Deutsche Linoleum- u. Wachstuch-Compagnie.) Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1918 genehmigte einen mit der Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst abgeschlossenen Vertrag, wonach die Übernahme des Ver- mögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss den §$ 305 u. 306 des H.-G.-B. durch die Delmenhorster Linoleum-Fabrik gegen Gewährung von nom. M. 3 000 000 vom 1./1. 1918 ab div.-ber. Aktien der Delmenhorster Linoleum-Fabrik erfolgte. Auf M. 2000 Delmenhorster Aktien entfielen also M. 3000 Rixdorfer Aktien. Die Deutsche Linoleum-Werke Rixdorf A.-G. wurde aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: Delmenhorster Linoleum-Fabrik Abt. Rixdorf. (Frist zum Einreichen der Aktien 15./4. 1919). Gegründet: 7./8. 1882; eingetr. 26./8. 1882. Letzte ausführliche Abhandlung siehe in diesem Handbuch 1918/19. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, davon 3000 auf Namen u. 1500 auf Inhaber. Anleihe: Siehe bei Delmenhorster Linoleumfabrik (Anker-Marke.) Kurs Ende 1904–1918: 155.80, 217, 213, 180.60, 162.60, 152, 142.25, 173.50, 158.25, 124, 112*, –, 10, 157.50, 110* %. Zugel. M. 3 000 000 Sept. 1904; davon M. 700 000 am 14./9. 1904 zur q .. . ... *QX