1892 Leder-Fabriken. Kurs Ende 1899–1910: 129.75, 97, 95.50, 120.10, 124.75, 110.25, 107, 120, 107, 90, 62.50, 0.75, 0.10 %. Aufgel. durch L. S. Rothschild 20./6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26./6. 1899: 135 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 5./6. 1909 franko Zs., dann Notiz ab 2./1. 1911 gan:z eingestellt. Pividenden 1898–1908: 10, 12½, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 10, 6, 0 %. 3 Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Das Grundstück ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Ab 19./6. 1905 kam die erste Rate von 10 % = M. 100, 1911 die zweite u. 1914 eine dritte Rate von je 5 % = M. 50, ab 20./8. 1917 weitere 10 % = M. 100 pro Aktie zur Auszahlung. Ab 1./8. 1919 kam die Schlussrate mit 19½ % = M. 195 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth. 55 000, Debit. 13 499, Kassa 100, Verlust 145 950. – Passiva: A.-K. 210 000, noch nicht abgehoben M. 4550. Sa. M. 214 550. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147 863, Unk. 1296. – Kredit: Einnahme aus Hypothekenzs. 2750, Bankzs. 460, Verlust 145 950. Sa. M. 149 160. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Smidt; Stellv. G. Becker, Bernh. Cohn, Justus Achelis. Zahlstelle: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Vereinslager in Bremen, Angariitorstrasse 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Warenlager 30 145, Debit. 6812, Kassa u. Bank- guth. 85 330, Mobil. u. Utensil. 1345, Betriebsmaterial. 1500, Immobilien 187 298. – Passiva: A.-K. 100 200, Hypoth. 140 000, R.-F. I 10 020, R.-F. II 25 050, Hauserneuer.-F. 7751, Kredit. 10 354, Disp.-F. 4998, unerhob. Div. 528, Gewinn 13 530. Sa. M. 312 432. Gewinn- u. verlust-Konto: Deb et: Unk., Gehälter u. Abschreib. 22 351, Reingewinn 13 530. – Kredit: Vortrag 4573, Rohgewinn 31 307. Sa. M. 35 881. Dividenden 1902–1917: 9 /0, 9½o, 8½, 11, 12, 10, 10, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Lange. Aufsichtsrat: (3–5) Karl Hagemeister, Friedr. Waltemath, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. (Firma bis 1./9. 1917: Brieger Lederfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Gründer: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Fabrikbes. Dr. Fritz Moll, Frau Komm.-Rat Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Fabrikbes. Mathilde Moll, geb. Neugebauer, Fabrikdir. Alfred Kurz, sämtlich in Brieg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung vYon Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Di G.V. v. 1.9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen Yon den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobilien 633 840, Masch. und Anlagen 318 450, Utensilien 1, Banken 538 249, Kaut. 24 980, Kassa 23 254, Debit. 1 102 055, Wertpap. 407 664, Vorräte 2 436 392. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 464 686, Banken 509 969, Delkr.-Kto 60 000, Jub.-Stiftung 48 006, R.-F. 26 000, Talonsteuer-Res. 4000, Gewinn 372 226. Sa. M. 5 484888. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 866 804, Abschreib. 73 000, Kursverluste 104 632, Debit. 136 049, Reingewinn 372 226. —– Kredit: Vortrag 20 142, Zs. 36 360, Brutto- gewinn 1 496 209. Sa. M. 1 552 712. Dividende 1917–1918:? 2 %. (Gewinn M. 515 142, 372 226). Direktion: Komm.-Rat mheodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Moll, Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Mathilde Moll, geb. Neugebauer. Prokurist: Carl Wiesner.