Leder-Fabriken. 1893 feller Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle mit Zweigniederlassung in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 3. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Leder- tabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände für M. 822 401.23 gegen 730 Aktien und M. 92 401.23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht; von diesen Aktien erhielt Fritz Wehl 476 Stück, Carl Wehl 254 Stück. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen; 1914–1918 grosse Lieferungen an die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 340 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 260 000, Masch.- u. Betriebseinricht 1, Gruben 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Bahngleis 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Waren 1 189 088, Gerbstoffe 101 000, Material. 5022, Debit. 811 226, Kassa 5415, Effekten 371 371. —– Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 80 000, Oblig.-Anleihe 340 000, do. Zs.-Kto 3825, Kredit. 420 348, Talonsteuer-Res. 13 000, Unterstütz.-F. f. Angestellte u. Arb. 29 262, Div. 221 000, Tant. u. Grat. 21 700, Vortrag 153 994. Sa. M. 2 843 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Reparat., allg. Unk. 484 072, Abschreib. 80 000, Reingewinn 396 694. – Kredit: Vortrag 193 703, Betriebsüberschuss 767 062. Sa. M. 960 766. Dividenden 1910–1918: 5, 5, 5, 6, 10, 20, 20, 17, 17 %. Direktion: Carl Wehl, Kurt Holk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank- Dir. Max Kluge, Hannover; Edmund Nordheim, Hamburg; Siegfried Altmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 aufgenommen. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Vereinigte Lederwerke Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Sitz der Ges. bis Okt. 1916 m Höchst a. M. Zweck: Mieten, Vermieten, Erwerbung u. Betrieb von Gerbereien u. Lederfabriken, die Beteiligung an anderen Unternehmen desselben Industriezweiges. 1911/12 Ausführ. eines Zgrossen Neubaues u. Erwerb einer angrenzenden Häusergruppe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1911 um M. 575 000, begeben zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1916 um M. 400 000, begeben zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 220 000, Masch. u. Werkzeuge 120 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 3 166 795, Debit. u. Postscheckkto 595 356, Effekten 230 100, Kassa 4668. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 3 169 274, Delkred.-Kto 15 810, unerhob. Div. 1250, Gewinn 250 587. Sa. M. 4 536 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 9635, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 11 092, do. * Vorstand 11 092, Vortrag 38 768. – Kredit: Vortrag 90 028, Bruttogewinn 160 559. Sa. 250 587. Dividenden 1910/11–1917/18: 0, 0, 5, 5, 10, 16, 25, 18 %. Direktion: Fritz Schellenberg, Frankfurt a. M. Prokuristen: Eugen Bloch, Martin Strassburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els.; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz, Barr; Rentner Albert Meyer, Strassburg i. Els.; Dir. Alfred Ganz, Mainz; Rittmeister Franz Trier, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothr.; Frankf. a. M.: A. Jaffe & C. Trier. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere