1898 Leder-Fabriken. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000, überlassen einem Konsort. zu 105 %; dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1907 M. 500 000, überlassen einem Konsort. zu 109 %, angeboten den Aktionären au 112 % Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. 1918 vollständig zurückbezahlt bis auf M. 7000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöh. der Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 056 255, Masch. 1. Utensil. 1, Kassa 4180, Depot 10 000, Effekten 2 031 760, Material.-Vorräte 35 739, Warenvorräte 381 225, Debit. 726 376. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig.-Tilg.-Kto 7000, do. Zs.-Kto 20, Kredit. 874 842, R.-F. 1 250 000, do. II 125 000, do. III 117 404, unerhob. Div. 160, Stiftung Rothe 10 000, Unterstütz.-P. 11 938 (Rückl. 5000), Div. 187 500, Talonsteuerres. 5000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8444, do. an A.-R. 12 000, Vortrag 136 234. Sa. M. 4 245 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 478, Reparat. 14 117, zweifelhafte Ausstände 756, Abschreib. 109 530, Gewinn 354 179. – Kredit: Vortrag 191 673, Brutto- gewinn 530 388. Sa. M. 722 061. Kurs Ende 1900–1918: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107, 125, 105, 85, 104, 112.50, 27750, 107, 110, –, 135, 159.50, 115* %. Aktien eingef. in Frankf. a. M. 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %, Nr. 2001–2500 am 16./7. 1909. Dividenden 1901–1918: 7, 6½, 6½, 2, 6, 7%% ** 7½, 7½, 7½, 2, 9, 14, 16, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jean Winckler, M. Weil, H. W. Rothe. Prokuristen: H. L. E. Kirchmayer, J. H. Schettler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Herm. Heinr. Rothe, Kreuznach; Joh. Hirsch, Geh. Komm.-Ra Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Heinr. Hommer, Kreuznach; Amtsgerichtsrat H. Schlossstein, Frankf. a. M.; Konsul E. Gaissert, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen: Main: u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.G. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 2500 u. in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um 150 Aktien à M. 1000, von denen 120* Aktien zu 115 % begeben wurden. Das A.-K. betrug also bis 1909 M. 500 000 in 70 Aktien à M. 5000 u. 150 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 90 920 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 2./4. 1910 Herabsetz- des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 in der Art, dass die Aktien über M. 5000 durch Abstempelung auf den Betrag von M. 2500 herabgesetzt und die Aktien über M. 1000 im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 134 591, Betriebseinricht. 1, Kassa 3938, Wechsel 877, Kaut.-Effekten 700, Kriegsanleihen 59 400, Debit. 106 903, Waren 365 980. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 020, Spez.-R.-F. 25 000, Umbaures. 10 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 40 000, Kaut. 2000, Kredit. 270 945, unerhob. Div. 200, Reingewinn 49 226. Sa. M. 672 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 239, Abschreib. 13 682, Reingewinn 49 226 – Kredit: Vortrag 11 684, Waren 209 463. Sa. M. 221 148. Dividenden 1902–1918: 4¼., 7, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 8, 9, 10, 6, 10, 10, 10, 10, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Deninger, Stellv. F. K. Braunbeck. Prokuristen: Carl Specht, Anna Thaler, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, Hans Ravenstein, Herm. M. Mayer, Berthold Nathan, Fritz Reichard, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank Fil. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz. Leibnizstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung 6. Jahrg 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau-