Leder-Fabriken. 1899 plätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung einer Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. 1907/08 Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 qm, so dass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Dazu kamen 1908/09 durch Übernahme eines Bauplatzes 200 qm, zus. also 41 155 qm, hiervon verkauft 6 Bauplätze mit 2191 qm, somit Bestand am 30./6. 1909 38 964 qm, hierzu noch das Gelände der Auräusmühle mit 12 647 qm, zus. also 51 611 qm. Hiervon 1909/10 verkauft 5412 qm in der Neustadt u. 5093 qm an der Auräusmühle, so dass Ende Juni 1910 verblieben 33 553 qm u. 7554 qm, zus. 41 106 qm; dazu in Tausch übernommen eine Lilla in Wiesbaden die vermietet ist. 1911 wurden 33 Bauplätze im Werte von rund M. 1 000 000 verkauft. 1912/13–1915/16 fanden keine Verkäufe statt; 1916/17 ein Grundstück, 1917/18 nichts verkauft. – 1915/16 war die Ges. gezwungen, das Haus Jakob-Dietrich-Strasse 28 zu über- nehmen, um ihre zweite Hypoth. zu retten. Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, am 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40, ab 1./5. 1919 nochmals 4 % = M. 40 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 1493, Immobil. 2 145 798, Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1, Bürgermeisterei-Hinterleg.-Kto 6073, do. Kaut. 92 530, Hypoth.-Forder. 131 244, Forder. aus Terrainverkäufen 1 346 308, do. für Strassenaufschütt. 739, do. für Mieten 4464, div. Forder. 531 370. – Passiva: A.-K. 2 085 500, unerhob. Liquidationsquote 5400, Rückstell. 1073 704, do. für unerledigte Geschäftsabschlüsse 187 453, Kredit. 314 792, Zurückstell. für dubiose Forder. 14 867, do. vorausgebuchte Miete 21, do. Steuern u. Umlagen 2014, do. Unk. 29, Liquidationskto 625 243. Sa. M. 4 309 026. Liquidations-Konto am 30. Juni 1918: Debet: Wertp. 1700, allg. Unk. 2650, Reparat. A. Unk. 1157, Steuern 8037, Notariats- u. Anwaltskosten 5881, Miete 608, Saläre 4070, Aus- fille an Forder. u. Entschäd. 2371, Mietverlust 48, Gewinn 625 243. – Kredit: Vortrag 606 397, Wertp.-Zs. 460, Zs. 26 123, Mieten 18 785. Sa. M. 651 767. Kurs Ende 1901-–1918: 70, 60, 50, 54, 61, 88, 38, –, –, 40, 30, –, –, –*, –, 25, –, 18* %. Not. in Mainz. Dividenden 1889/90–1905/06: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Liquidatoren: M. J. Keim, Phil. Decker. Aufsichtsrat: (3–7) Privatmann Dr. Albert Deninger, Mainz; Rentner Heinr. Wallau, Rechtsanw Dr. Rich. Schreiber, Geh. Justizrat Dr. A. J. Schmitt, Mainz; Dr. A. Dubois de Luchet, Wiesbaden. H. Coupienne Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne. Maria geb. Fischer, Fabrikbes. Ernst Coupienne, Fabrikbes. Jean Bapt. Coupienne, Frl. Adeline CGoupienne, Kaufm. Max Brunnée, Mülheim-Ruhr. Die Fabrikbes. Ernst u. Jean Baptiste Coupienne zu Mülheim-Ruhr brachten in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma „H. Coupienne“ in Mülheim-Ruhr betriebene Fabrikuntern. mit Aktiven u. Passiven, Firmen- recht, Fabrikanwesen, Gebäuden u. zugehör. Grundstücke im Gesamtwerte von M. 2 300 000. Hierauf ist ein Abzug von M. 300 000 bewilligt, wovon M. 200 000 als R.-F. u. M. 100 000 als Delkr.-F. verwendet werden. Ernst u. Jean Baptiste Coupienne erhielten zus. M. 1 997 000 in Aktien u. M. 3000 in bar. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, usbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- 2. Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu bDari übernommen (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 585 000, Gebäude 529 000, Masch. 1, vlektr. Kraftanlage 1, Geräte 1, Mobil. 1, Waren 521 709, Kassa 411, Debit. 313 848, Beteilig. 23 250, Banken u. Effekten 1 023 401, Avale 271 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Kto für Übergangswirtschaft 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 329 118, Avale 271 000, Reingewinn 247 507. Sa. M. 3 267 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 472 661, Gebäudekontoabschreib. 28 000, Reingewinn 247 507. – Kredit: Vortrag 49 560, Zs. 13 493, Betriebsüberschuss 685 115. Sa. M. 748 169. Dividenden 1914/15–1918/19: ?, ?, ?, ?, ? % (Reingewinn 1914/15–1918/19 M. 381 283, 1221 994, 418 781, 344 900, 247 507. Direktion: Ernst u. Jean Baptiste Coupienne. Prokurist: Max Brunnée. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Rud. Schmits, Frau Ww. Komm.-Rat Hugen Coupienne, Maria geb. Fischer, Frl. Adeline Coupienne, Mülheim-Ruhr; Frau Ludwig Michels, Mathilde geb. Coupienne, Cöln-Lindenthal.