1900 Leder-Fabriken. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: Die Lederfabrikanten Karl u. Otte Wiese, Neumünster; Herm. Andreas Hübbe, Hamburg; Lipmann Victor, Werner Haenold, Altona. Die Lederfabrikanten Karl u. Otto Wiese als alleinige Inh. der Firma „J. H. Wiese Söhne“ brachten in die Akt.-Ges. das Fabrikgrundstück, Waren, Materialien, Aussenstände dieser Firma im Gesamtwerte von M. 410 000. Dieser Wert wurde beglichen durch Über- nahme von Hypoth. M. 225 000 sowie durch Gewährung von 185 Aktien der Ges. im Ge- samtbetrage von M. 185 000. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Heereslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1918 beschloss Erhöh. um M. 275 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, angeb. den alten Aktionären zu 109 %. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 55 000, Gebäude 120 000, Masch. 20 000, Gerberei-Einricht. 1, Schlosserei- u. Tischlerei- do. 1, Lager- u. Kontor- do. 1, Gespann 1, Gleisanschluss 15 000, Kassa 7277, Bankguth. 171 123, Debit. 255 058, Wertp. 274 680, Waren 170 695, halbfert. u. fert. Lohnarbeit 163 258. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 225 000, R.-F. 32 500, Delkred.-Kto 9941, Sonderrückl. 89 543 (Rückl. 65 000), Kredit. 448 151, ausserord. R.-F. 60 000, Guth. der Arb. für gezeichn. Reichsanleihe 51, Div. 32 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 14 078, Vortrag 15 331. Sa. M. 1 252 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 307 841, Abschreib. 95 383, Reingewin? 126 909. – Kredit: Vortrag 13 125, Fabrikat.-Bruttogewinn 517 009. Sa. M. 530 134. Dividenden 1914–1918: 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Otto Wiese. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat D. F. Waldstein; Stellv. Bank-Dir. A. Volland, Altona, Davicso Asriel, Berlin; Herm. G. Schmid, Neumünster. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Fil. d. Vereinsbank zu Hamburg. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. 1908/09 Errichtung eines neuen Kesselhauses, eines Neubaues für Bureau- u. Lagerräume, sowie Wohnung für den Betriebs-Dir., Ausgabe hierfür nebst anderen Zugängen M. 180 804. Die Ges. hat sich während des Krieges für Militärleder ein- gerichtet, wodurch 1914–1916 der Umsatz gesteigert werden konnte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./2. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchst- betrage von M. 1 500 000 auszugeben, u. zwar stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie in der Weise zu zeichnen, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie eingetauscht wurde; Frist 24./2.–22./3. 1899. Es wurden 1460 Aktien umgetauscht. Umtausch restl. 40 St.- Aktien in Prior.-Aktien konnte gegen Zuzahlung von M. 300 per Aktie bis 31./5. 1900 erfolgen, und wurden bis dahin weitere 34 u. restl. 6 St.-Aktien lt. G.-V. v. 25./3. 1904 gegen Zuzahl. von je M. 400 in Prior.-Aktien umgetauscht. Die 1899 aus der Zuzahl. auf 1460 Aktien er- zielten M. 275 432 dienten mit M. 199 760 zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1898, M. 52 199, zu Abschreib. und M. 23 473 als Einlage in den R.-F.; die 1900 aus dem weiteren Umtausch, erzielten M. 10 200 wurden abzügl. Kosten u. Stempel mit M. 9800 dem R.-F. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 768 703, Masch. 137 280, elektr. Kraft- und Lichtanlagen 1, Geräte 1, Mobil. 1, Waren 997 826, Kassa 9523, Wertp. 1 045 622, Debit. 368 958. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 696 347, Arb.-Unterst.-F. 40 093, R.-F. 150 000, 500 000, Talonsteuerrückl. 15 000, Steuer-Rückl. 300 000, Gewinn 126 476. Sa. „... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur 10 589, Handl.-Unk., Beamten-Gehälter, Steuern, Versich. u. Berufsgenossenschaft 444 181, Abschreib. 97 424, Gewinn 126 476. – Kredit: Vortrag 51 029, Betriebsgewinn 567 033, Zs. 60 609. Sa. M. 678 672. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1899–1918: 69.50, 57.30, 49, 82.50, 107.20, 107, 111, 127.60, 121, 125, 116, 98, 76.20, –, 72.50, 84.50*, –, 210, 170, 118* %. Aufgel. 6./3. 1895 M. 1 000 000 zu 116 %. Not. in Frankfurt a. M. seit 1899 nur noch Prior.-Aktien. Dividenden 1904–1918: 7, 7, 9, 9, 9, 7, 4, 4, 0, 5, 12, 25, 20, 15, 10 %. C.-V.: 5 IIn Direktion: E. Kaiser, Stellv. Hch. Schäfer. Prokuristen: J. Roosen, H. Haller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.-Stellv. Rechtsanwalt E. Staedel, Ferd. Schnitter, Darmstadt; Hans Weinschenk, Max Strauss, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz.