Leder-Fabriken. 1903 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 824 364, Gewinn 443 441. Sa. M. 2 267 805. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 267 805. Dividenden 1915–1918: 8, 12, 12, 12 %. Direktion: Leonhard Richarz, Max Brasch, Carl Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Renner, Nienstedten; Gust. Renner, Auemühle; Rechtsanwalt Dr. A. Kämmerer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Berlin: Disconto- Ges. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. ca. 350. Grundstück 437 a gross. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgt ist. 1913 u. 1914 steigender Umsatz. Nach Kriegsausbruch erhielt die Ges. grosse Militärlieferungen; sie arbeitete 1915 u. 1916 fast aus- schliesslich für den Heeresbedarf; auch 1917 u. 1918 war die Ges. gut beschäftigt. 1915 u. 1916 Errichtung eines Erweiterungsbaues. Seit 1917 auch Herstellung von Maschinen- u. Metallwaren in einem freistehenden Teil der Fabrikanlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 127 827, Gebäude 228 964, Masch. 48 751, Utensilien u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 1 339 318, Kassa 130 430, Wertp. u. Hypoth. 3 042 489, Unterst.-Rückl. 112 157, Kriegsunterst.-Rückl. 144 000, Spier'sche Witwen- u. Waisenstiftung 33 507, Debit. 963 319. – Passiva: A.-K 2 000 000, Kredit. 1 989 242, unerhob. Div. 19 260, R.-F. 400 000, bes. R.-F. 600 000, Unterstütz.-F. 134 372 (Rückl. 20 000), Kriegsunterstütz.-F. 222 149, Spier- sche Witwen- u. Waisen-Stiftung 35 081, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Pens. F. 118 160 (Rückl. 10 000), Ern.-Rückl. 207 767, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 27 011, do. an Varst. 32 413, Grat. 40 000, Vortrag 25 311. Sa. M. 6 170 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 812, Handl.-Unk. u. Steuern 564 722, Instandhalt. der Gebäude u. der inneren Einricht. 117 941, Kursverlust auf Wertp. 78 435, Reingewinn 464 736. – Kredit: Vortrag 34 625, Betriebsgewinn, Zs. u. Miete 1 267 023. Sa. M. 1 301 648. Kurs: In „ a. M. Ende 1901–1918: 146, 165, 188, 187, 187, 184.50, 169, 180.30, 213, 217, 176, 180, 191, 186*, –, 310, 265, 210* %; aufgelegt 2./4. 1889 zu 738 % —– In Berlin Ende 1901–1918: 145. 25, 165. 25, 186. 60, 187.60, 184.25, 167.50, 180.30, 214, 224, 177.75, 180.10, 188, 185.75*, –, 310, 7 210* %, daselbst eingef. 23.5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1901–1918: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 11, 9, 9, 11, 15, 28, 28, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Heinr. Hamburger, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Kriegs-Fell-Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 3. (In Liquidation seit 1./7. 1919.) Gegründet: 3./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer: M. Bromberg & Co., Nachf. Friedr. Erler, Fein & Co. Albert Osterrieth, Leipzig; Goldschmidt & Co., Frankf. a. M.; Wilhelm Hartmann, Stuttgart: Dr. Friedr. König, Heinr. M. Koenigswerther, Heinr. Lomer, Hans W. Senf, Leipzig; Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. vorm. Louis Walther's Nachf., Markranstädt: F. A. Sieglitz & Co., Leipzig; H. Wolff, Berlin; Ernst Profitlich, Unkel; Bloch & Hirsch, Urberach; Louis Biberfeld jr., Lissa; Hutstoffwerke C. F. Donner, Frankf.-Niederrad; Wilh. Jeute, May & Sachse, Leipzig; S. Oberdorfer, Bamberg; X. Riccius, München; Paul Hollender, Eisenbach & Stern, Rosenstock & Sohn, Leipzig; Willi Wein- stein. Erfurt. Zweck: Beschaffung von Fellen, insbesondere von Kanin-, Hasen- und Kat zur Deckung des Heeres- und Marinebedarfs. Die von Heer und Marine nicht benötigten Felle sollen durch die Ges. dem Rauchwarenhandel und der Industrie zugeführt werden nach näheren Bestimmungen des Königl. preuss. Kriegsministeriums (Kriegsamts, Kriegs- rohstoffabteilung) in Berlin.