19005 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. steuer-Res. 25 912, Unterst.-Kasse 200 000, rückständ. Zs. u. Gewinnanteilscheine 20 889. aus- geloste Teilschuldverschreib. 2040, Hypoth. auf Wohnhäuser u. Fabrik Okertal 193 207, Buch- schulden 2 805 093, Rückl. zur Wiedereinricht. der Friedenswirtschaft 400 000, Div. 273 000, Tant. an A.-R. 9947, Vortrag 236 389. Sa. M. 7 663 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 324 183, Skonto 75 162, Zs. 106 312, Aufgeld f. ausgeloste Teilschuldverschreib. 650, Abschreib. 278 521, Reingewinn 519 337. Eredit: Vortrag 293 485, Betriebsüberschuss 2 010 689. Sa. M. 2 304 174. Kurs der Aktien Ende 1900–1918: In Berlin: 155, 115, 122.50, 134, 149.75, 170, 148, 129.90, 105, 94, 105, 118.50, 96.50, 64.50, 64,% Hannoyer: 154, 115, 122. 134, 149.50, 167, 148.50, 125, 102, 94 104.50, 11650, 96 % 135, –, 150* %. Dividenden 1901–1918: 4, 5½, 6, 9, 9, 9, 7, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 16, 13 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Ing. Heide, Rud. Staudenmayer. Prokurist: Fritz Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baurat Dr.-Ing O. Taaks, Hannover; Stellv. Fabrikant H. Woge, Elze; Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Berlin; Justizrat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Senator Jul. Gellermann, Gronau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind. und deren sonst. Niederlassungen. 0 dee * 4 = 5 = * 3 0 - 0 A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: 1./5. 1850. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vorm. Franz Dessauer. Das Etablissenient wurde durch Fabrikneubauten wiederholt bedeutend vergrössert. Neu aufgenommen wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere und Buntdrucke dagegen ist Seit einigen Jahren die Fabrikation von Leim, da unrentabel, gänzlich eingestellt. Spezialität: Fabrikation photograph. Papiere. Per 1./7. 1908 erfolgte der Ankauf der seit 1810 bestehenden Bunt- u. Chromopapierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Areal beider Fabrik jetzt rund 10 ha. Zugänge a. Gebäude u. Masch.-Kti 1909 M. 104 006, 1910: M. 80 378, 1912–1913: M. 66 400, 135 000. Nach Ausbruch des Krieges im Aug. 1914 arbeitet die Ges. in beiden Fabriken mit beschränktem Betriebe. Seit 1916 Schwierigkeit bei Beschaffung der Rohstoffe. Arb.- u. Beamten-Zahl in normalen Zeiten etwa 830. Kapital: M. 1 750 000 in 3385 Aktien (Nr. 1–3385) à M. 300, 323 Aktien (Nr. 3386–3708) à M. 1500 u. 250 Aktien (Nr. 3709–3958) à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Aktien à fl. 500, herabgesetzt 1862 auf d. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1880 auf 3385 voll einbezahlte Aktien à M. 300 = M. 1 015 500 und 323 Aktien à M. 1500, von denen zunächst 123 Stück ausgegeben wurden; die G.-V. v. 28. TJuni 1894 beschloss Begebung weiterer 200 Stück, div.-ber. ab 1. Jan. 1894, angeboten den Aktionären zu 140 %, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue Aktie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1908 um M. 250 000 (auf M. 1 750 0000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, welche dem Verkäufer der Buntpapierfabrik Aloie Dessauer zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen wurden. Ausserdem wurde eine Hypoth. von M. 425 000 auf Fabrik Auhof errichtet. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 in der G.-V. auf 1./7. Ende 1918 noch M. 398 500 in Umlauf. Zahlst.: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1918: 102, 100, 95.60, 97.50, 98.50, 101.60, 101.50, 101.80, 100.50, 96.80, 95, 95, 97, 97, 94, 94, 94 –, 90, –, 93* %. Hypotheken: M. 405 000 auf der 1908 erworbenen Fabrik Auhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 304 000, Gebäude 850 000, Masch, Einricht., Fuhrpark u. Gleisanlage 100 000, Vorräte an Buntpapier u. Rohstoffen 539 197, Bar, Wechsel u. Wertp. 227 407, Debit. u. Bankguth. 2 742 198. – Passiva: A.-K. 1 750 000, unerhob. Div. 465, Rückst. 175 000, bes. Rückst. 240 000, Rückst. f. Ern. 30 000, Rückstell. 7 Zweifelhafte Schulden 30 000, Rückst. für Gebühren 30 000 (Rückl. 10 000), Rückst. z. Über- leit. in die Friedenswirtschaft 170 000, 4 % Schuldverschreib. 398 500, verloste do. 4500, dd. Zs.-Kto 6580, Grundschuld 405 000, Kredit. 853 234, f. Grunderw. u. Strassenregul. 150 000, Div. 175 000, Wohlf.-Zwecke 244 524, Vortrag 100 000. Sa. M. 4 762 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verzins. 923 639, Abschreib. 144 531, Gewinn 679 524. – Kredit: Vortrag 40 000, Rohgewinn 1 707 231, Mietertrag der Arb.-Wohnungen 464. Sa. M. 1 747 695. Kurs der Aktien: In München Ende 1902—- 1918: 172. 176.50, 193, –, 192, –—, 180, 164, 178, 188, 168.50, 170, 167*, –, 108, –, 160* %. Eingef. 26./3. 1889 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1902–1918: 172.50, 177.95, 191.10, 197, 195, 190, 180.50, 164.50, 178, 188, 168.50, 170, 1650, –, 108, 190, 160* %. Eingef. in Frankf. a. M. 3./8. 1894 zu 145 %. Dividenden 1903–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4, 3, 7, 10, 10 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schmitt-Prym, Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Ales, Herlein.