19106 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2/7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründung S. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & EKnust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (übernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.-Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 110 917, Utensil. 1, Wechsel 149, Kassa 1819, Fabrikationsutensil., Bestände 2318, Kohlen 16 341, Betriebs-Unk., Bestände 15 850, Waren 156 433, Debit. einschl. Bankguth. 179 808. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 23 819, Kredit. 73 756, Darlehen 70 000, R.-F. für Übergangswirtsch. 20 000, Gewinn 36 064. Sa. M. 483 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 729, Handl.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. u. A.-R. 59 008, R.-F. f. Übergangswirtschaft 10 000, Abschreib. auf Kontokorrent etc. 8324, Reingewinn 36 064. – Kredit: Vortrag 7464, Generalbetriebskto 133 274, Zs. 186, Ein- gang auf abgeschrieb. Posten 201. Sa. M. 141 126. Dividenden 1907–1918: Vorz.-Aktien: 12, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 12, 9, 10 %. St.-Aktien: 12 „ 5 0, 0, 5, 0, 0, 12, 9, 109 %. Direktion: Fritz Steidel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel; Fabrikbes. Kurt Heider, Char- lottenburg; Bankier Max Moebius, Paul Kraft, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Moebius. Natronzellstoff- und Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 9. (Firma bis 3./5. 1918: Allgemeine Industrie-Akt.-Ges.; frühere Firma bis 29./3. 1913: Allg. Petroleum-Industrie-Akt.-Ges.) Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. übernahm die bisher von der Fabri- kenverwaltung G. m. b. H., früheren Textilose G. m. b. H. geführten Geschäfte. Die Ges. über- nahm somit die Führ. der Geschäfte des bisher Textilose-Konzerns. Die Ges besitzt Fabriken in Altdamm, Stahlhammer und Malmedy, sowie sämtl. Anteile der Arnstädter Zellulosefabrik G. m. b. H., der Oppelner Textilosewerk G. m. b. H., sämtl. Aktien der Flender & Schlueter Papier- u. Pergamentpapierfabriken Akt.-Ges. Brachelen, sowie in Gemeinschaft mit der Allgemeinen Verkehrsbank, Wien, auch sämtliche Aktien der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Papierfabrik Frantschach Aktien-Ges.; ferner ist sie beteiligt an den Simoniusschen Zellulosefabriken A.-G. Fockendorf, an der Oberschlesischen Zellstoffwerke Akt.-Ges., Krappitz, u. der Papierfabrik Priebus G. m. b H., Priebus. Neuerdings erworben Beteiligungen an der Arnstädter Cellulose-Papierfabrik G. m. b. H., Konsortium Fockendorf, Deutsch-Osterr. Textilose G. m. b. H. in Liqu., Reichssackstelle. Weiter wurde von der a. o, G.-V. v. 1919 der Ankauf von Grundstücken u. Zubehör genehmigt und zwar für Alt- damm und Stahlhammer unter Bewilligung des dafür gezahlten Gegenwertes von M. 3 050 000, für Malmedy unter Bewilligung des dafür gezahlten Gegenwertes von K 1 500 000, für Brackelen unter Bewilligung des dafür gezahlten Gegenwertes von M. 760 756. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div-ber. Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 145 950, Gebäude 515 500, Masch. 1 945 000, Bestände 5 931 390, Beteilig. 13 005 500, Debit. 7 978 045, Kassa 36 070 Effekten 1 829 749. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 240 000, Hypoth. 755 000, Kredit 12 969 400, Gewinn 422 805. Sa M. 31 387 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 041 686, Abschreib. 502 272, Gewinn 422 805 (davon R.-F. 338 859, sonst. Res. 21 140, Vortrag 62 805). – Kredit: Vortrag 6148, Rohgewinn 1 960 615. Sa. M. 1 966 764. Dividenden: 1905 5 % p. r. t.; 1905/06–1917/18: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg W. Meyer, Dr. jur. Oscar Netter, Berlin; Paul Barnickel, Stahlhammer. Prokuristen: a) der Hauptniederlassung Berlin: Ernst Krause, August Huf, Fräulein Elli Muhl; b) der Zweigniederlassung Altdamm: Adolf Ernst, Hermann Böttcher, Ernst Proske; c) der Zweigniederlassung Stahlhammer: Franz Sobel, Dr.-Ing. Adolf Nitzelnadel, Heinr. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Robert Friedlaender, Berlin; I. Stellv. Generaldir. Dr. Nasse (Fürstl. Plessische Verwalt.), II. Stellv. Artur Guttmann (S. Bleichröder), Justizrat Ernst Ahlemann,