1918 Papier-, Pappen- und CGellulose-Fabriken. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 434, Gewinn 168 512. – Kredit: Zs. u. Prov. M. 262 947. Dividenden 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 10, 10, 6 %. Direktion: Aug. Huf, Fritz Giese. Prokuristen: Hugo Henkel, Karl Gust. Meyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rob. Friedländer, Stellv. Dr. Kurt Schoeller (Disconto-Ges). Moritz Baumann, Berlin; Dr. Max Müller, Finkenwalde; Alexander Rosenberg, Dir. Dr. jur. Oscar Netter, Berlin. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer: Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. etc. Diese brachte in die A.-G, ein ihr in Weissensee belegenes Geschäft, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. dessen Kolonien bezieht. Wert dieser Anlage hierfür M. 1 289 925; wogegen die A.-G. an Schulden M. 289 925 übernahm. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt die einbringende Ges. 1000 Stück Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassen- block Comp. m. b. H. in Weissensee, einer Tochter-Ges. der Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London, betriebenen Geschäfts, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. seine Kolonien bezieht. Herstellung u. Vertrieb von sogen Paragonkassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hat. Da die Verwalt. der Ges. vorwiegend aus Engländern bestand, so wurde behördlicherseits die Zwangsverwalt. des Unternehmens verfügt, doch dieselbe am 29 /. 1917 wieder aufgehoben, nachdem die im Besitz von Engländern befindlichen 847 Aktien der Ges. in deutschen Besitz übergegangen waren. 1917 Erwerb der Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in B.-Oberschöneweide. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen, um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, da durch den Fabrikneubau eine beträchtliche Summe festgelegt werden musste. Von dem der Ges. durch diese Zuzahl. zugeflossenen Kap. sind M. 190 704 zur Abschreib. der am 1./1. 1912 mit M. 180 000 zu Buch stehenden sowie M. 10 704.44 neuer Patente verwendet worden, so dass die sämtl. Patente nur noch mit M. 1 zu Buch stehen. Der Rest von M. 9295.56 des zugez. Kap. vurde dem R.-F. überwiesen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1913 von M. 28 813 auf M. 70 560, 1914 auf M. 110 701, 1915 auf M. 238 813, 1916 auf M. 293 923, aber 1917 auf M. 220 685 vermindert. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 227 596, Gebäude 400 000, Masch. u. Betriebseinricht. 300 000, Mobil. u. Utensil. 1, Schriften 1, Beteilig. 151 000, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 280 045, Waren 384 882, Debit. 221 316. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 249 197, Kto f. Übergang in die Friedenswirtschaft 135 000, R.-F. 5000, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 1246. Sa. M. 1 964 844. Gewinn- u. Veirlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 220 685, Handl.-Unk. 283 188, Zs. 50 024, Abschreib. 174 279, Gewinn 80 646. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 804 744, Beteilig 4080. Sa. M. 808 824. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: M. Goldschmidt, M. E. Schenk, H. Scheller. Prokuristin: Rosa Abraham. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Curt Kramer, Bank-Dir. Jul. Epstein, Bankier Felix Marsop, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Adolf Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank. Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbach i. Erzgeb. Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.) Gründer: Rud. Kunath, Chemnitz; Oscar Rud. Wendler, Auerhammer; Frau Clara verw. Domkowicz, Kupferhammer-Grünthal; Ernst Winkler, Limbach; Emil Th. Brückner, Plauen i. V.; Gust. Ad. Bahner, Lichtenstein; Max Langhammer, Chemnitz; Otto Speer, Erfenschlag. Von der Mitgründerin Frau Klara verw. Domkowicz, geb. Lange, in Kupferhammer Grünthal sind die ihr gehörigen Grundstücke nebst Gebäuden, allen darin befindlichen Maschinen u. Inventarien, den vorhandenen Wasserkräften und Wasserrechten sowie allem gesetzl. Zubehör, mit Ausnahme jedoch eines Dampfkessels, einer Drehbank und des an- Stehenden und geschlagenen Waldbaumbestandes, für den Preis von M. 300 000 als Sach- einlage in die Gesellschaft eingebracht und von dieser übernommen worden. Den Über