Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1921 zurückzuführen. 1915/6 Tilg. der Unterbilanz von M. 57 864 u. ausserdem M. 18 408 Rein.- gewinn erzielt. 1916/17 starke Beschäftigung u. M. 167 519 Reingewinn; 1917/18 schwierige Beschaff. von Roh- u. Betriebsmaterial. Kapital: M. 1 275 000 in Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenfolge 1–4500) à Tlr. 200 = M. 600 und Aktien (Nr. 4501–4750) à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000; Rückkauf von M. 450 000 It. G.-V. v. 5./7. 1876 und 10./7. 1884 und von weiteren M. 750 000 lt. G.-V. v. 719./12. 1885. Der buchm. Gewinn wurde abgeschrieben. Die Rückkäufe erfolgten im Wege der Submission in drei Posten von je M. 150 000, einem von M. 120 000 am 12./9. 1891 und zZwei Posten von je M. 90 000 am 20./2. und 4./10. 1893. Die G.-V. v. 14./1. 1899 beschloss besonders zum Ankauf der Charlottenburger Pappenfabrik Gebr. Damcke Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 105 Die G.-V. v. 16./5. 1903 beschloss Rückkauf von bis M. 300 000 Aktien nicht über pari, womit das A.-K. auf M. 1 500 000 herabgesetzt worden ist. Weiterer Rückkauf von nom M. 225 000 Aktien zu es. 81.80 % lt. G.-V. v. 11./3. 1909 (siehe oben). A.-K. jetzt noch M. 1 275 000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ % auf Grundstück Charlottenburger Ufer 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. M. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 12 000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 21. März 1918: Aktiva: Grund u. Boden 626 288, Gebäude 285 000, Masch. u. Utensil. 45 000, Fuhrwerk 1, Debit. 503 991, Cambio 300, Kassa 15 746, Effekten 345 744, Vorräte 141 133. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Hypoth. Charlottenburger Ufer 100 000, un- erhob. Div. 1980, Kredit. 285 493, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 19 000), Talonsteuer- Res. 12 750, Res. f. U bergangswirtschaft 100 000, Div. 76 500, Vortrag 21 482. Sa. M. 1 963 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Kriegswohlf.-Beitr. u. Vergüt. 99 392, Hypoth.-Zs. 4500, Abschreib. 40 000, Gewinn 116 982. —– Kredit: Vortrag 25 269, Zs. 27 559, verf. Div. 36, General-Betriebs-Kto 208 010. Sa. M. 260 875. Kurs Ende 1901–1918: 77.50, 71.50, 78.50, 82, 78, 72.75, 68,74. 10, 74.25, 78.50, 77.25, 72.25, 368.25, 45*, –, 80, 102, 73* %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 2, 0, 0, 2, 0, 1, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 0, 0, 0, 6, 6 % ., A4 J. (K.) Direktion: Salo Hamburger. Prokuristen: 0. Diederich, Wilh. Noa. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Fabrikbes. Dr. Rich. Fried- mann, Ing. Kurt E. Rosenthal, Wilh. Ramm, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. GBGBiulliit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.Ges. in Charlottenburg, Zweigniederlassung in Ziegenhals. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlottenburg. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstücke 69 596, Gebäude I 1, do. II. I, Masch. 1, Bahnanlage 1, Hypoth. 1, Effekten 231 530, Beteiligung 40 000, Debit. 2 591 396. Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 218 160, Arb.-Hilfskassen-R.-F. 21 900, Talonsteuer-Res. 13 500, Div. 5500, Kredit. 970 200, Reingewinn 203 269. Sa. MI. 2 932 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 1 076 716, Tant. 4499, Talonsteuer-Res. 1500, Reingewinn 203 269.– Kredit: Vortrag 71 211, Beteilig. 79 500, Zs. 89 520, Pacht-Zs. 200 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 695 753, Dispos.-F. 150 000. Sa. M. 1 285 985. Dividenden 1910–1918: 12, 14, 15, 15, 16, 14, 25 %„ (Reingewinn 1917–1918: M. 744 521, 203 269). Direktion: Dr. phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg; Bruno Kroetzsch, Berlin; Victor Nossol, Dr. Oskar Waldeyer, Ziegenhals. „Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Herm. Metzenberg, Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Charlottenburg; Hauptmann Curt Willenberg, Jüterbog. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: E. Heimann. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. v, Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Ubernahme der Firma F. W. Stroßrl in Chemnitz für M. 1 000 000, Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. 1. ....