――‚――fm――――――§―m ― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1923 49 454, Inventar 1, Talonsteuer 2400, Kassa 3049, Debit. 26 635, Gewinnanteil 101 864. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 159 400, Erneuer.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 100 280 (Rückl. 29 000), Genussscheindiv.-Kto 24 820, Div. an Aktien 32 000, do. an Genusscheine 63 100, Tant. an Vorst. 5093, Vortrag 10 889, do. an A.-R. 5093. Sa. M. 988 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8733, Gebäude 1 4133, do. II 733, Heizungs- u. Ventilationsanlagen für Gebäude II 824, Effekten A 13 900, do. B 20 000, Reingewinn 107 896. – Kredit: Vortrag 11 285, Miete u. Zs. 43 073, Gewinnanteil 101 864. Sa. M. 156 221. Kurs Ende 1901–1918: Aktien: 160, –, –, –, 140, –, 120, 122, 129, 130, 130.50, 130, 110, 112*, –, 110, –, 110* %. Eingeführt 20./4. 1891 zu 151 %. – Genussscheine: M. 620, 575, 600, –, —–, 290, 190, 200, 247, 275, 260, 250, 118, 150*, –, 150, –, 140* pro Stück. Eingeführt im April 1891 zu M. 525. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1901–1918: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; Genusscheine 1901–1918: M. 60, 50, 45, 40, 32, 24, 18, 18, 18, 18, 17, 9.50, 11, 10 20, 20, 20. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon, Dr. phil. Herm. Pasel. Prokuristen: Th. Hübert, Fr. Klien. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Fritz Stalling, Stellv. Rich. Anschütz, Georg Rotter, Dresden; Dir. Carl Christensen, Helsingör. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden und der mit dieser Ges. Iiierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vomverbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Effekten 292 589, Geschäftsanlage 131 011, Beteilig. 1, Utensil. 1, Talonsteuer 3200, Kontokorrent 14 845. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gewinn 1647. Sa. M. 441 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsanlage 10 000, Handl.-Unk. 871, Steuern 3543, Gewinn 1647. – Kredit: Vortrag 480, Effekten 2597, Zs. 12 986. Sa. M. 16 063. Dividenden 1901–1918: 56, 41, 35, 9, 10, 10, 10, 11½, 6, 10, 10, 9, 10, 0, 4, 4, Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. H. Pasel. Prokurist: Dr. Wilh. Oberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. F. Silomon, Stellv. Georg Rotter, Dresden; Gust. Kleffel, Berlin; Dir. Carl Christensen, Helsingör. Mimosa Akt.-Ges. in Dresden. (Firma bis 17./4. 1913: Rheinische Emulsions-Papier-Fabrik, Act.-Ges.) Gegründet: In Cöln 25./6. 1901 bezw. 20./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 27./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1909/1910. Der Sitz der Ges. wurde nach G.-V.-B. v. 26./3. 1904 nach Dresden verlegt. Während die Ges. in Dresden bisher in gemieteten Räumen fabrizierte, hat sie im J. 1910 mit dem Bau einer eigenen Fabrik auf dem ihr gehörigen Grundstück, Bärensteinerstr. 31, in Dresden begonnen. Diese Fabrik ist im Frühjahr 1911 fertiggestellt u. im März 1911 vollständig bezogen worden. Die Masch. sind ebenso wie die übrigen An- lagen u. Einricht. in die neue Fabrik überführt worden. Das Grundstück hat eine Grösse von 13 401 qm, wovon ca. 1920 qm bebaute Fläche ist. Die Fabrik selbst hat eine benutzbare Fläche von ca. 6300 qm u. arbeitet zurzeit mit 7 Giessmaschienen. 1919 ein neuer Er- weiterungsbau in Angriff genommen. Im J. 1915 Ausführung eines Erweiterungsbaues mit rd. M. 200 000 Kostenaufwand. Das Kölner Grundstück wurde 1911 verkauft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb photogr. Papiere, Trockenplatten u. verwandter Produkte. Etwa 200 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 St.-Aktien. Die G.-V. v. 26./3. 1904 beschloss Ausgabe von M. 100 000 Vorz.- Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1904), die aus dem Reingewinn 5 % Vorz.-Div. vorweg er- halten (ohne Nachbezugsrecht) und im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt werden sollen. Von diesen Vorz.-Aktien wurden M. 25 000 dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden zu Pari überlassen. Die übrigen M. 75 000 wurden den St.-Aktionären 11./5.–20./6. 1904 2: 1 zu pari angeboten. Diejenigen St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, erhielten das Recht als Vorz.-Aktien; jede bezog. Vorz.-Aktie erhielt 1 Genusssch. franko valuta. A.-K. somit M. 238 000, und zwar M. 214 000 in 214 Vorz.-Aktien und 24 St.-Aktien. 121*