Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1927 Hypotheken: M. 27 300 auf Arb.-Wohn. in Rheindürkheim. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1906 Kalenderj.; bis 1905: 1./11.–31./10. Für die Mon. Nov, u. Dez. 1905 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 500 000, Gebäude 1 850 000, Masch. u. Apparate 300 000, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Geleisanlagen 120 000, Kassa 23 580, Effekt. 4 021 943, Fabrikat.-Kto 1 333 165, Debit. 1 191 893, Beteilig. 1. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, do. II 127 306, Oblig. 1 891 000, do. Tilg.-Kto 10 000, do. Zs.-Kto 21 510, unerhob. Div. 4060, Kredit. einschl. Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 1 660 101, Hypoth. 27 000, Tant. 10 000, Wohlf.-Kto 89 778, Versich. 103 265, Delkr.-Kto 216 600, Talonsteuer-Res. 25 000, Kriegsres.-F. 150 000, Div. 400 000, Tant. u. Grat. 81 700, do. an A.-R. 26 666, Vortrag 96 597. Sa. M. 9 340 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 85 888, Hypoth.-Zs. 955, Zentral-Unk. 103 410, Effekten 483 663, Abschreib. 394 330, Reingewinn 604 963. – Kredit: Vortrag 102 541, Fabrikat.-Kto 1 344 860, Pacht u. Miete 8718, Zs. u. Agio 217 091. Sa. M. 1 673 212. Kurs Ende 1901–1918: 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103, 96, 95, 91.75, 84, 70.25, 79, 87.50, 89*, –, 125.50, –, 125* %. Notiert in Dresden. — Zugelass. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1917: 102, 96, 95.50, 95, 88, 70, 80, 90, 91.75*, –, 125.50, – 9. Dividenden: 1902/03–1904/05: 3, 5, 6 %, 1905 (2 Mon.): –, 1906–1918: 6½, 6½, 6, 5, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Komm.-Rat Jos. Mörbe. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Stellv. Komm.- Rat G. P. Leonhardt, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Komm.-Rat Bank- Dir. Charles Palmié, Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Dr. Beutler, Dresden; Prof. Karl von Löhr, Cronberg; Fabrikbes. Hans van Gülpen, Aachen. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Grün dung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 187 893, Masch. u. Geräte 16 930, Fuhr- werk 1, Waren 173 489, Aussenstände einschl. Bankguth. 544 550, Debit. 36 746, Effekten M. Wechsel 149 119, Kassa 1790. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 95 000, Gebührenausgleichkto 5500, Delkr.-Kto 6650, Kredit. (einschl. Kriegssteuerrückl.) 264 652, Gewinn 133 718. Sa. M. 1 110 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Tant. u. Vergüt. an die Arb. 185 118, Abschreib. 15 643, Reingewinn 133 718. – Kredit: Brutto-Werengewinn 310 663, Vortrag 23 816. Sa. M. 334 480. Dividenden 1899–1918: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 8, 10, 15, 12 % Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker, Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil K ränzlein, Bank-Dir. Max Hertlein, Erlangen. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- Zesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Umsatz 1911–1918: M. 1952840, 1978 538, 1 900 183, 1227 773, 714 728, 1135 114, 4 392 168, 3 928 832. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 119 000, Gebäude 371 351, Masch. 96 275, elektr. Kraftanlage 1, do. Lichtanlage 1, Riemen 1, Fuhrpark 2, Mobil. 1, Kassa 2014, Kriegs- anleihe 276 000, Debit. 810 809, Waren 84 248. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 67 501 (Rückl. 16 000), Extra-R.-F. 120 000, Talonsteuer-Res. 9027 (Rückl. 1003), Kredit. 287 963, Div. 125 375, Vortrag 84 924. Sa. M. 1 759 754.