* Hapier-, Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Peilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteilig. mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärt. Unternehmen abgetreten. Durch die Hoch- wasserkatastrophe im Juni 1910 ist das Ergebnis des J. 1910 ungünstig beeinflusst worden. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891: um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen. Hypotheken: M. 103 662. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 85 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 17 367, Immobil. 287 000, Masch 119 003, Werk- zeuge u. Mobil. 5001, Waren u. Material. 58 649, Effekten u. Zs. 6455, Debit. 51 346. – Passiva: A.-K. 100 000. Prior.-Oblig. 85 500, R.-F. I 10 000, do. II 30 000, Ern.-F. 35 000, Steuer-F. 18 580, Hypoth. 103 662, Kredit. 106 931, Gewinn 55 149. Sa. M. 544 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 102 306, Amortisat. 25 969, Unk. 99 712, Zs. 7210, Gewinn 55 149. – Kredit: Vortrag 6812, Waren, Material. u. Montage 190 336, Strom 93 199. Sa. M. 290 348. Dividenden 1905–1918: Abgest. Aktien: 10, 10, 15, 15, 15, 0, 10, 12, 12, 10, 12, 15, 18, 18 %. Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Ludw. Schreit- möüller, Jos. Burkart, Bankier Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 20./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. über nahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, G. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Fabrikation von rohen, beklebten und zusammengeklebten Strohpappen, sowie Reederei-Betrieb. Die Aufnahme verwandter Betriebe und Beteiligung an fremden Ge- schäften gleicher oder ähnlicher Art ist statthaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 478 572, Masch. 274 818, Mobil. u. Utensil. 6769, Eisenbahngleise 3623, Lade-Kais 2004, Gespanne 9238, Schiffe 630, fertige u. halbf. Fabrikate 8563, Rohmaterial. u. Material. 152 106, Debit. 243 641, Effekten 274 890, Kassa 599. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 237 414, Spez.-R.-F. 64 890, Res. für unversich. Stroh 30 000, R.-F. 34 789, Gewinn 88 364. Sa. M. 1 455 458. Dividenden 1908–1918: 4, 7, 7½, 7, 6, 5, 3, 3, 7, % Direktion: Ludwig Klopp, Fr. Halbach. Prokuristen: Conrad Heidebroek, Ing. Friedr. Klopp. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Reinhard van Hoorn, Hannover; Stellv. Bankdir. Herm. Hoffmann, Leer; Amtsrichter Stendel. Zahlstellen: Leer: Ges.-Kasse, Ostfriesische Bank (Fil. d. Osnabrücker Bank). Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Zweck: Erwerb oder Bau u. Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopapieren, Chromokartons, Kunstdruckpapieren und anderen mit dieser Fabrikation zus. hängenden Ge- schäftszweigen. 1913/14 Errichtung eines Neubaues mit rd. M. 600 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1905), event. Sonderrückl., 7 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. M. 1000 Fixum pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 137 700, Gebäude 500 000, Kläranlage 1. Masch. 265 000, Utensil. 1, Heizungs- u. Wasserleit.- usw. Anlagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 20 000, Generalwaren 271 287, Kassa 3132, Effekten 287 100, Kaut.-Effekten 5232, Versich. 2433, Debit. 530 276. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 51 000 (Rückl. 11 616), Delkr.-Kto 50 000, Pens.-F. 99 324, Arb.-Pens.-F. 31 268, Talonsteuer-Res. 9600 (Rückl. 5100), Kredit. 183 755, Rückstell.-Kto 71 535, unerhob. Div. 1060, Div. 120 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 21 354, Grat. 25 000, Vortrag 38 266. Sa. M. 2 022 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern. 33 297, Abgaben 21 169, Assekuranz 4994, Gen.-Unk. 216 983, Zs. u. Diskont 28 893, Abschreib. 132 844, Gewinn 221 337. – Kredit: Vortrag 44 166, Gen.-Waren-Kto 595 825, Mieteerträgnis 19 528. Sa. M. 659 520. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 122 Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1937