1942 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften Waldhof 343 412, Fabrikgrundstücke, Eisenbahn- u. Quaianlage Waldhof 1 605 709, do. Tilsit 860 660, Gebäude, Masch., Apparate u. Utensil. Waldhof 12 067 844, do. Tilsit 7 454 210, fertige Fabrikate 644 214, in Fabrikat. befindl. Stoffe 195 097, Rohstoffe u. Brennmaterial. 2 202 515, Ersatz- u. Betriebsmaterial 3 012 628, Holzvorrat u. Waldungen 21 694 135, Schiffspark u, Gebäude im Auslande 789 004, Debit. 28 115 388, vorausbezahlte Zs. u. Versich. 643 259, Wechsel 124 290, Kassa 243 180, Effekten u. Beteilig. 43 752 554, Effekten der Dr. Carl Clemm-Stiftung 135 000. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Anleihe Waldhof 1900 5 152 000, do. 1908 6 275 000, do. Tilsit 3 701 000, do. Tilg.-Kto 351 750, do. Zs.-Kto 305 956, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 600 000, Kriegsrückstell. 44 346 295, Unterstütz.-F. 122 680, Rückl. für Löhne, Selbstversich., Berufsgenossenschaft, Talonsteuer etc. 4 773 862, Kredit. 15 830 403, unerhob. Div. 155 940, Dr. Carl Clemm-Stift. 151 209, Div. 4 480 000, Vortrag 457 522. Sa. M. 119 503 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter etc. 3 259 052, Steuern u. Umlagen 760 828, Grat. an Beamte, Werkführer u. Arbeit. 447 363, Arb.-Krankenkasse-Beiträge u. Krankengeldzuschüsse 125 396, Arb.-Unfallversich. 130 375, Kriegsbeihilfe 304 629, Arb.- Inval.- u. Alters-Versich. sowie Angestellten-Vers.-Beiträge 49 085, Arb.-Speise- u. Bade- anstalts-Beiträge 312 706, Gewinn 14 115 085. —– Kredit: Vortrag 421 098, Überschuss auf Waren-Konto u. Ertrag aus Effekten 19 083 424. Sa. M. 19 504 523. Kurs der Aktien Ende 1902–1918: In Berlin: 230.50, 260, 272, 284, 347, 336.60, 342.25, 302, 261.25, 264.50, 229.10, 218.75, 155.107. –, 175, 313, 183 %. – In Frankf. a. M.: 231.90, 260, 270.90, 282.75, 347.50, 349.60, 343.25, 302.75, 262.90, 265, 230, 218.50, 150*, –, 175, 314 1 % Aufgel. M. 1 000 000 30./3. 1889 zu 217.50 % in Berlin u. Mannheim; eingef. in Frankf. a. M. 11./4. 1889; erster Kurs daselbst 240 %. – Kurs in Mannheim Ende 1902–1918: 231.50, 260, 270.90, 282, 347.50, 345, 343.25, 302.75, 262.90, 265, 230, 218.50, 160.50*, —–, 175, –, 183* %. Dividenden 1901–1918: 15. 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 15, 15 % (davon 5 % bar u. 10 % in 5 % Reichsanleihe). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Mannheim; Günther Albrecht, Tilsit; Stellv. Heinrich Kraus, Karl Becht, Mannheim. 0 Prokuristen: E. Stroppel, G. M. Riedner, B. Lückenga, Carl Hangleiter, Heinz Vosskühler, Franz Hedermann, P. Krause, P. Gaedtke, Hugo Staudinger, Walter Schmidt, Tilsit. Aufsichtsrat: (3–8) Geh. Komm.-Rat Dr. Dr. ing. h. c. Adolf Clemm, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Carl Haas, Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Komm.-R. Theod. Frank, Mannheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. David von Hansemann, Berlin-Grunewald; Dir. Herm. Clemm, Gernsbach. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg: Mannheim: Südd. Disconto-Ges.: Berlin: Berliner Handels-Ges. „München Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“ in München. Gegründet: 12./11. 1862. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Neuerdings auch Fabrikation von Spinnpapier. Auch Betrieb von Papierhandl.-Geschäften. Grunderwerb., Neubauten, Anschaff. etc. erforderten 1907–1918 M. 289 555, 278 450, 203 477, 406 955, 127 685, 712 159, 180 000, ca. 100 000, 85 270, 107 014, 1d. 90 000, 3150. Wegen Kohlenknappheit Anfang 1919 verschiedene Stillstände der Fabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 == M. 857 142, erhöht It. G.-V. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spez.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restl. 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 264 113, davon M. 203 547 auf München, M. 203 547 auf Schöpfpapier- fabrik, M. 1 633 380 auf Dachau-Olching, M. 323 353 auf Pasing; M. 523 011 auf Residenz- strasse, M. 377 274 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktienbuch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als- dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der X.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be- trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 30 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zahl. einem Spez.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent- nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können. Bilanz am 31. Dez. 19183 Aktiva: Gebäude, Masch. u. Grundstücke (München-Dachauer Anlagen) 1 969 302, do. (Olchinger Anlagen) 704 628, do. (Pasinger Anlagen) 885 273, Haus (Resi-