Papier-, Pappen- und CGellulose-Fabriken. 1943 denzstr.) 753 139, Kommandit-Kap. 400 000, Debit. 3 725 025, Avale 15 000, Invent. 1 798 049, Wechsel 143 118, Kassa 15 064. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. A 272 274, do. B 350 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 3 264 113, Hypothekenstückzs. 28 740, Kredit. 2 971 209, Guth. der Wohlfahrts-Einricht. 102 126, Delkr.-Kto 82 065 (Rückl. 20 000), Avale 15 000, unerhob. Div. 1150, Div. 252 000, Tant. 20 400, z. Arb.-Krankenkasse 20 122, do. Pens.- Kasse 42 486, Beamt.-Pens.-Kasse 18 258, Ern.-Kto 20 000, weitere Abschreib. 204 000, Rück- stell. f. Erneuer. 300 000, Vortrag 44 552. Sa. M. 10 408 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 95 617, Steuern u. Abgaben 122 110, Assekuranz 101 271, zur Berufsgenossenschaft 40 783. zugunsten der Arbeiter u. deren Kassen 34 920, Be- amten-Pens.-Verein 3837, Zs. u. Lasten Haus Residenzstr. 32 465, Abschreib. 290 370, Gewinn 991 820. – Kredit: Vortrag 55 274, Mieterträgnis 76 760, Dubiosa 5109, Betriebskto 1 576 053. Sa. M. 1 713 197. Kurs Ende 1891–1918: 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, –, 325, 300, 300, 320, 317, 310, 300, 295, 280, 295, 297, 297, 283, 265, 264*, –, 252, –, 286* %. Notiert in München. Dividenden 1901–1918: 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 21, 21 %. Der A.-R. ist berecht., am 1./11. eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spez.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1./11. 5 % u. sofort nach der G.-V. der Rest gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Hans Kullen, Komm.-Rat Friedr. Kaula. Prokuristen: Hans Schlumberger (stellv. Dir.), Walter Bölke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Grotjan, Dr. phil. Rud. Weinmann, Geh. Justizrat Karl Eckert, München. Zahlstelle: München: Merck. Finck & Go. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: 9./10. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Das in Niederschlema gelegene Papierfabrik- grundstück der Ges. mit 3 Beamten- u. 5 Arb.-Wohnhäusern, die bei der Gründung miter- worbene Holzschleiferei I und die 1881/83 erbaute, im Poppenwald gelegene Holzschleiferei II umfassen 27 ha 12.1 a. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind 1 Papierfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 2 durch Wasser, 1 durch Dampf getrieb. Holz- schleiferei; 1 durch elektr. Betrieb. Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 PS.; Schleiferei II im Jahre 1906 auf 800 PS. Wasser u. 900 PS. Dampf ausgebaut. 1912 neue elektrisch angetriebene Holzschleiferei III 600 PS. 1918 Schleiferei IV, auf 200 PS Wasser ausgebaut, erworben. 1907–1918 Zugänge auf Anlage-Kti M. 200 231, 149 643, 98 998, 48 070, 151 265, 493 311, 91 000, 143 026, 160 574, 18 560, 1099, rd. 1000. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) a Tlr. 100 = M. 300 u. M. 196 000 in 196 Aktien Lit. B (Nr. 1–196) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 7./4. 1900, übernommen von dem Bankhaus Hentschel & Schulz in Zwickau zu 145 %, ange- boten von diesem den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Agio mit M. 85 100 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 1000 Noch in Umlauf Ende 1917 M. 435 000; dieser Rest gekündigt zum 31./12. 1918; uneingelöst noch M. 53 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Kurs in Zwickau Ende 1907–1918: 100.50, 101.25, 101.75, 102, 101.50, –, 99, 100*, –, 90, –, 100* %. In Dresden Ende 1913–1918: 99, –*, –, 95, –, 100* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 117 900, Eisenbahn 1, Wasser- kraft u. Wasserbauten 54 500, Gebäude 172 000, Masch. 131 896, elektr. Anlage 1, Gerät- schaften 1, Geschirre 9149, Betriebsstoffe 146 112, Papier 7387, Holzschleiferei I: Anlagen 155 300, Betriebsstoffe 56 436, Holzschleiferei II 194 605, Betriebsstoffe 93 699, do. IV Anl. 151 600, Betriebsstoffe 27 309, Sicherstell. II 331 440, Versicherungsbeiträge 3800, Staatspap. 2 456 910, Beteilig. 2000, Aussenstände 196 882, Kassa 59 343, Wechsel 4500, Bankguth. 224 509. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihezs. 542, Anleihetilgung 53 000, unerhob. Div. 1413, Ver- pflicht. 1 149 875, Sicherstell. I 13 000, Leistensteuer-Rückl. 22 000 (Rückl. 10 000), Kriegs- steuer-Rückl. 343 200 (Rückl. 273 000), Haupt-Rückl. 300 000, Verfüg.- do. 473 915, Schuldner- do. 65 000, Arbeiterbelohn.- do. 10 000, Arbeiterunterstütz. 143 670 (Rückl. 50 000), Beamten- unterstütz. 138 533 (Rückl. 50 000), Div. 180 000, Nachvergüt. f. 1914 u. 1915 180 000, Rückl. f. Übergangswirtschaft 200 000, Heimatdank 5000, Rotes Kreuz 5000, Kirchengemeinde Nieder- schlema 10 000. Vortrag 145 088. Sa. M. 4 597 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 701 488, Betriebskosten 6 868 400, Zs. 688 109, Versich. 28 833, Gewinn 1 266 332. – Kredit: Vortrag 93 453, Erzeugung 9 459 710. Sa. M. 9 553 164. Kurs: Aktien (Nr. 1–2680) in Leipzig Ende 1905–1918: 215, 240, 230, 215.25, 227, 238, 255, 240, 245.50, –*, –, 165, 235, 250* %. – In Dresden Ende 1906–1918: 236, 235, 212,