Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1951 Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz, Post Lodenau O.-I. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. 1907 Beteilig. bei der Nebenbahn Horka-Rothenburg-Priebus. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1580, Wechsel 16807, Bankkto 639 960, Debit. 296 774, Effekten 596 700, Aktienkto Kleinbahn Horka- Rothenburg-Priebus 15 000, Grundstücke Zoblitz 10 000, do. Nieder-Neundorf 6000, do. Penzig 10 000, do. Holzkirch 6000, Gebäude Zoblitz 119 900, do. Nieder-Neundorf 15 850, do. Penzig 47 000, do. Holzkirch 13 000, Wasser- kraft u. Wehre Zoblitz 22 500, do. Nieder-Neundorf 3000, do. Penzig 18 000, do. Holz- kirch 1, Masch. Zoblitz 90 000, do. Nieder-Neundorf 1, do. Penzig 15 800, do. Holz- kirch 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 1, Mobil. 1, Gespanne 1, Kraftwagen 1, Schleifholz 242 096, Bestände an Pappen, Holzstoff u. Material. 39 191, Feuerung 5090, Be- leuchtung 193, Gespanneunk. 1432, Steuern u. Abgabe 729, Versich. 8789. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 141 402, R.-F. 93 500, Spez.-Res.-F. 50 000, Delkr.-Kto 45 000, Talon- steuer-Res. 12 000, Neubau 150 000, Anschlussgleis 100 000, Unterstütz.-F. 15 000, Kriegssteuer- rückl. 200 000, Gewinn 434 500. Sa. M. 2 241 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Wertp. 50 887, Grundstücksertrag u. Unk. 8779, Gebäudeertrag u. Unk. 24 065, Steuern u. Abgaben 59 533, Versich. 5074, Diskont 7198, Provis. 41 419, Hypoth.-Zs. 1075, Handl.-Unk. 71 893, Abschreib. 221 348, Rein- gewinn 434 500. – Kredit: Vortrag 24 500, Fabrikat.-Kto 856 490, Zs. 44 784. Sa. M. 925 774. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 8, 9, 14 %. (Gewinn 1918 M. 434 500.) Direktion: Anton Lehmann. Prokuristen: W. Schulz, F. Scholz., W. Heiden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Fritz von Martin, Rothen- burg O.-L., Okonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde i. Holstein; Dr. med. Freih. Albert von Kittlitz, Zoblitz; Dir. Rob. Richter, Tormersdorf. ...... .. ― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Anoncen-Burean. Wailandt sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der SpessartL'. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Geschäfts-Gebäude errichtet. Kapital: M. 138 000 in 300 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V v. 5./5. 1917 um M. 48 000 in 40 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, eingez. bis 51./12. 1917 M. 32 000. Hypotheken: M. 88 963. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertr. nur durch Ationäre. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Zeitungsverlag 44 000, Masch. 6000, Gebäude 122 000, Schriften 8000, Setzmasch. 11 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 4500, Gebrauchs- u. Einricht.-Gegenstände 1801, Bar-, Postscheck- u. Wertp.bestand 4771, Debit. 73 132, Waren 46 331. – Passiva: A.-K. 122 000, Hypoth. 88 963, R.-F. 16 000, Jahresbeträge, Rückzahl. 5036, Zinsbogensteuer-Res. 900, Rückstell. für Erneuer. 14 000, do. für Ruhegehälter 3000, unerh. Zs. 12, Kredit. 28 846, Gewinn 42 777. Sa. M. 321 536. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 938, Steuern u. Zs. 6400, Abschreib. 20 414, Gewinn 42 777. – Kredit: Vortrag 1538, Rohgewinn 206 433, Mietsertrag 5559. Sa. M. 213 531. Dividenden 1901–1918: 3, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 3, 3, 3, 4, 8 %. Cp.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Johs. Beyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Schmitt- Prym, Kaufm. Mich. Joachimi, Stadtrat Fritz Trockenbrodt, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg. Zahlstellen: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.