1952 Druckereien, Buch- und Zeitungs verlag, Künst-Anstalten, Buchliagdel ies Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1059. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen: Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser, eine Druckerei und Buchhandlung. 3 Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 758 500 (einschl. Anteile der Vereine). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 20 416, Immobil. 86 154, Druckerei 20 100, Mobil. 1166, Waren 18 422, Papier 12 600, Debit. 140 905, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 98 445, R.-F. I 22 910, do. II 167 507, Div. 900. Sa. M. 319 764. Dividenden: 1892–1904: Je 3 %; 1905–1918: 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, J. Tillmann, Dir. Pastor L. A. Meyer, C. Ufer, Barmen; H. Bick, Cöln. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin. SW. 19, Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Die Übernahme der Firma Allg. Fleischer-Zeitung u. der Firma Deutsche Wurst-Fabrikanten-Zeitung erfolgte für M. 957 000, wofür Moritz Zuelzer 957 Aktien erhielt. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks An- kaufs des Grundstücks Adlerstr. 12-13 behufs Erricht. einer eigenen Buchdruckerei lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu 120 %, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Verlag 690 000, Effekten 110 664, Masch. u. innere Einricht. 84 090, Mobil. 12 860, Bibliothek 1, Klischees 1, Debit. 731 724, Lager, Verlag 13 E Papier u. Material. 77 007, Kassa 7279. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 197 809, Gewinn 129 777. Sa. M. 1 727 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 353, Druckerei 445 177, Abschreib. 12 558, do. a. Forder. 6661, Effekten-Kursverlust 4815, Reingewinn 129 777. – Kredit: Vor- trag 89 226, Eingänge auf dubiose Forder. 9224, Inserate u. Abonnementskto-Einnahmen 772 993, Zs. 30 047, Verlag 21 851. Sa. M. 923 343. Dividenden 1905/06–1917/18: 8, 8, 8. 10. 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8, 5 %. Direktion: L. Rippner, Gust. Künkel. Prokuristen: Ida Dugath, Elisabeth Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Zillmer, Stellv. Bankier Fritz Sponholz, Berlin; Rentier Herm. Levin, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Gust. Boldt, Rostock. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar-, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Spezial- ausgabe des „Bazar“ unter dem Titel „Die elegante Mode“ (seit 1890) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 134c zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 20 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. 231 884, Kassa 22 312, Haus Berlin, Potsdamerstr. 134 c 653 340, Effekten 93 000, versch. Vorräte an Papier, Manu- ckkripten, Broschüren etc. 145 049, Vorrat an Zeichnungen, Holzschnitte etc. 13 170, Inventar 1. – fPassiva: Genussscheine 2 550 000, R.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 130 459, unerhob. Div. 1170, Div. 229 500, Tant. an Vorst. 3494, Vortrag 49 634. Sa. M. 3 659 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 088, Pens.-, Grat.-, wirtschaftl. Bei- hilfen u. Kriegsunterstütz. 43 050, Staats- u. Gemeindeeinkommensteuer, Gewerbesteuer u.