Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1953 Umsatzsteuer 17 443, Effekten 12 750, Abschreib. 8978, Gewinn 282 629. – Kredit: Vortrag 49 355, Betriebsüberschuss 484 808, Zs. 40 595, verfall. Div. 180. Sa. M. 574 939. Kurs: Genussscheine 1901–1918: M. 790, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004, 1075, 1035, 1015, 812, 675, 630*, –, 400, 471, 425* per Stück. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 19 10, 10, 5, 5, 5, 7½, 9 % = M. 54. Bei den Genussscheinen sind die ersten 3½ % steuerfrei, ebenso wie bei den Aktien. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens, Stellv. Friedr. Auer. Prokurist: Rud. Mertens jun. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Justizrat Dr. Ad. Halle, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-G es., Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), Georg Fromberg & Co., Jägerstr. g. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Anleihe: M. 10 500 (Stand vom 31./12. 1918) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1154, Druckerei 2600, Farben 300, Papier 1300, Schuldner 23 624, Inventar 1750, Masch. 11 400, Schriften 34 000, Oblig. 5500, Kaut. 150. – Passiva: A.-K. 54 000, Oblig. 10 500, R.-F. 5400, Kredit. 7462, Interims-Kto 500, Gewinn 3916. Sa. M. 81 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 133 302, Ahschreib. 7137, R.-F. 2900, Vortrag 3916. – Kredit: Vortrag 145, Gesamterträge 147 110. Sa. M. 147 255. Dividenden 1902–1918: 2, 2, 1, 3, 3, 4, 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Gust. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Janke, Dr. Hans Janke. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tageszeitung u. der Hlustrierten landwirtschaftl. Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“?) mit einem Genossenschaftsanteil beteiligt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger- strasse 12/13 u. Dessauerstr. 6/7. Kapital: M. 1 360 000 in 6800 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 250 000 zu 120 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 360 000 (auf M. 1 360 000), begeben zu 133¼ %; von dieser Em. erst 25 % eingez., restl. 75 % zum 1./10. 1918 u. 1 /4. 1919 einberufen. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. abhängig. Jeder Aktionäar kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien aus- geschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 1 024 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. 26,2/1. u. 1./. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Nov. auf 2./1. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 105 % ab 1915. Anfänglich M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Noch in Umlauf Ende 1918 von beiden Anleihen M. 301 050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 6 % Div., vertragsm. Tant. an Geschäftsführer u. Beamte, 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Fant. . A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem erein angestrebten Ziele. 1 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verlagsrechte 244 999, Beteilig. 100 002, Aktieneinzahl. 83 651, Kassa 16 310, Bankguth. 496 008, Wertp. 931 305, Wechsel 8929, Hypotheken- Tilg.-F. 39 067, Kriegsanleihevorschüsse 23 637, Mobil. 41 000, Häuser u. Grundstücke 1 470 000, Druckereieinricht. 388 000, Druckereibestände 181 303, Aussenstände u. Bestände 443 859, ver- schied. ausstehende Forder. 325 340. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Schuldverschreib. 301 050, Hypothek. 1 024 000, R.-F. 242 704, Kriegsrückl. 330 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 119 026, unerhob. Div. 19 351, rückständ. Zahl. 474 076, Gewinn 923 205. Sa. M. 4 793 413. 5% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 237, Beamtenversich. 15 416, Effektenverlust 22 155, Zs.-Schuldverschreib. 15 000, Unterstütz.-F.-Zs. 7453, Beitrag an Getreidemarkt bschreib. auf Mobil. 13 729, do auf Gebäude 29 000, do. auf Druckereieinricht. 138 962, do. auf Aussenstände u Bestände 69 420, Verlust auf Frauenzeit. u. Verlag 9858, Gewinn 923 205. —– Kredit: Vortrag 4100, Zs. 31 508, Häuser u. Grundstücke 6473, Druckereibetrieb 487 242, Deutsche Tageszeitung 689 485, Ilustrierte Landwirtschaftl. Zeitung 173 733, Bund Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19191920, I. 123