1954 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. der Ländwirte 33 968, Bundeskalender 1491, Mitteil. des Vereins für Moorkultur 1019, Ver- schiedene 3732. Sa. M. 1 432 757. Dividenden 1903–1918: 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 9, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Felix Telge (Gen.-Dir.), Dr. Roesicke, M. Tschermak (Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loön, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Ökonomierat Carl Lucke, Sonneberg; Rittergutsbesitzer aus dem Winckel, Logau b. Lauban. Deutsche Gesellschaft für Filmliteratur Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Gontardstr. 6. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 1./11. 1918. Gründer: Rentner Joh. Uleer, Schlächter- meister Heinr. Höhne, Bank-Dir. Jul. Rieger, Fabrikant Valentin Trapp, Kaufm. Anton Uleer, Berlin. Zweck: Betrieb von Geschäften, die geeignet sind, die literarische u. künstlerische Hebung der Filmdarbietungen zu fördern, für Aufklärung des Volkes zu sorgen, alle Volks- kräfte zu diesem Zwecke möglichst zusammenzufassen u. dadurch erziehlich zu wirken, Verlag, Erwerb u. Verwertung von Filmen u. Filmwerken. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 5091, Waren 5396, Kontokorrent 22 800, Bank- kto 1017, Postscheckkto 25, Beteilig.-Kto u. Effekten-Kto 4000, Gründungskosten 1760. — Passiva: A.-K. 40 000, Reingewinn 91. Sa. M. 40 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Gründungskosten 195, Unkosten 3317, Reingewinn 91. – Kredit: Waren 3126, Bankkto 17, Reklame 80, Zs., 335, Effektenkto 45. Sa. M. 3604. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Jul. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Lerch, Rentner Max Guckel, Kaufm. Adolf Grubb, Berlin. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetragen 20./7. 1917. Gründer: Oberstleutn. a. D. Ottomar Freih. von dem Osten-Sacken und vom Rhein, B.-Wil- mersdorf; Dr. Rudolf Presber, B.-Grunewald; Dr. Martin Hönig, B.-Wilmersdorf; Prokurist Gustav Brantin, B.-Schöneberg; Redakteur Jul. Marfels, B.-Steglitz. Die Ges. übernahm die Firma Eckart-Verlag G. m. b. H. Die G.-V. v. 10./5. 1918 genehmigte die von der Ges. im J. 1917 mit der Wirtschaftszeitung der Zentralmächte Verlagsges. m. b. H., mit der Neu- deutschen Verlagsges. m. b. H. und der Eckart Verlagsges. m. b. H. abgeschlossenen Verträge. Zweck: Verlag und Herausgabe von Zeitschriften und Büchern jeder Art. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Gewerbe, Erwerb von anderen Unternehmungen ähnlicher Art oder Beteiligung an solchen, insbesondere auch durch Erwerb von Geschäftsanteilen oder Aktien anderer Gesellschaften. In dem Verlage erscheint die Weltwirtschafts-Zertung, früher Wirtschaftszeitung der Zentralmächte. Hapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Gründer trugen die Kosten der Gründung anteilig nach der Höhe der Beteiligung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 4458, Bank- u. Postscheckguth. 132 686, sonst. Debit. 194 340, Papiervorräte 6751, vorausbez. Provis. 150 782, Mobil. 7000, Utensil. 1, Klischees u. Zeichnungen 1, Verlagswert 400 000, Verlust 34 354. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 180 376. Sa. M. 930 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 40 590, Gen.- Unk. 345 946, Abschreib. 87 848. – Kredit: Gen.-Ertrag 435 673, Zs. 4357, Verlust 34 354. Sa. M. 474 386. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. Direktion: Paul Klebinder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche, Waldfrieden bei Hochzeit in der Neumark; Buchdruckereibesitzer Herm. Nathanson, Berlin; Kaufm. Siegfried Adam, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Schlickum, Hamburg; Fabrikant Friedr. Grüneberg, Cöln. Otto Elsner Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft in Berlin, Oranienstr. 140/142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Von den Gründern Erich Elsner, Georg Elsner, Wilh. Elsner gemeinschaftlich wurde in dio Akt.-Ges. eingebracht, 1) das von ihnen unter der Firma Otto Elsner Buchdruckerel