Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1957 Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W., Potsdamerstr. 24 mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Infolge des Kriegs-Zustandes ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 309 783, gedeckt aus R.-F., ebenso die Unterbilanz des J. 1916 mit M. 28 599. 1917 M. 117 778 Reingew. erzielt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 zu 112.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, über- nommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R. Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 35 865, Bank- u. Postscheckguth. 728 980, Wechsel 39 658, Debit. 1 129 095, Effekten u. Anteile 956 542, Inventar 1, Material. 21 665, Abwicklungs-Kto 314 811. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 161 616, Kredit. 944 645, Pens.- u. Hilfs-F. 2580, Reingewinn 117 778. Sa. M. 3 226 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 653 603, Propaganda 14 898, Kataloge 12 490, Reingewinn 117 778. Sa. M. 798 771. – Kredit: Betriebs-Kto M. 798 771. Dividenden 1901–1917: 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7,7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 3½, 0, 0, 5 % ÖC.-V. 4 Direktion: W. A. Bintz, Otto Schleissing. Prokuristen: Adolf Regenbogen, Hans Straub. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Heinr. Akert, Dr. Franz Habersbrunner, B.-Schöneberg; Dr. jur. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Dr. Phil. A. Evers- mann, B.-Friedenau. Internationale Handels-Akt.-Ges. (Societé Internationale de Commerce, Sociétée Anonyme) in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 27./3. 1919; eingetr. 2./4. 1919. Gründer: Tischlermeister Hugo Mauff, Berlin, Dir. Alfred Tschepel, Herm. Lüdecke, B.-Steglitz; Dr. med. Franz Koser, B.-Weissensee; Verleger K. Fahrenhorst, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Briefmarken. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walther Tschepel, Dir. Hans Krafak. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dr. Paul Körner, Nikolassee b. Berlin; Dr. jur. Carl Gregor, Architekt Oscar Gerloff, B.-Schöneberg. Montura Akt.-Ges. für graphische Kunst in Berlin, SW. 47, Yorkstr. 11. (Firma bis 28./12. 1917: Akt.-Ges. Eremitage). Gegründet: 20./5. bezw. 24./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Arthur Römer, Charlottenburg; Generalagent Emil Merres, Dipl.-Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg. Die Ges. bezweckte ursprünglich Betrieb und Verwertung von Restaurationen, Cafés, Vergnügungsetablissements u. dergl. Anstalten, doch wurde bisher irgendein Betrieb nicht geführt. Vielmehr bildet jetzt nach G.-V. v. 28./12. 1917 den Gegenstand des Unternehmens: a) Herstellung u. Vertrieb von graphischen u. photographischen Erzeugnissen sowie von verwandten Gegenständen; b) Be- teiligung an Unternehmungen der zu a) gekennzeichneten Art; c) alle zur Förderung der vorstehenden Zwecke dienenden Geschäfte. Spez.: Phot. Massendrucke u. Vergrösserungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 195 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 106.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.