1958 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3012, Waren 108 250, Inventar 77 089, Debit. 11 464, Kaut. 150, Verlust 55 178. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrentkto 41 895, R.-F. 13 250. Sa. M. 255 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8494, Löhne 16 673, Unk. 30 790, Gehälter 18 088, Reklame 4449, Provis. 4716. – Kredit: Waren 28 034, Verlust 55 178. Sa. M. 83 213. Dividenden 1913–1918: 0 %. Direktion: Siegfr. Jacoby. Aufsichtsrat: Vors. Robert Kühn, Jul. Rose, Carl Heim, Franz Schlochauer, Berlin. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Haupterzeugnisse der Ges. sind Bildnis- und Ansichtspostkarten, Bilder und Werbedrucksachen aller Art in Bromsilber, Tiefdruck und Buntdruck. Die Geschäfte der Gesellschaft sind durch den Krieg und die dadurch bedingte Abschnürung des Auslandsmarktes derart in Mitleidenschaft gezogen worden, dass für die ersten drei Kriegsgeschäftsjahre 1914–16 ein zur Verteilung freier Gewinn nicht erzielt werden konnte. Für 1917 u. 1918 sind die Erträgnisse wieder befriedigend gewesen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übernommen von den Gründern zu 110 %. Durch G.-V.-B. v. 19./5. 1914 Erhöh. um M. 300 000 ab 1./7. 1914 div.-ber. neuen Aktien, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 160 %, angeb. den alten Aktionären 10: 3 zu 163 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikanlage 175 000, Negative 1, Patente und deren Aufrechterhaltung 1, Rohstoffe u. fert. Waren 545 252, Buchford. einschl. Bankguth. 1 073 420, Beteilig. 88 200, Wertp. 320 000, Wechsel 65 061, Bargeld 30 371, empf. Sicherheiten 2100. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Buchschulden 684 596, uns bestellte Sicherheiten 2100, Kriegssteuerrückl. 20 000, Div. 156 000, Tant. 42 939, Vortrag 13 772. – Ba. M. 2 299 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 270 703, Kriegsgehälter u.-Unterstütz.- 50 927, Abschreib. 304 613, Reingewinn 262 712. – Kredit: Vortrag 13 581, Rohgewinn 875 375. Sa. M. 888 956. Dividenden 1912–1918: 15, 15, 0, 0, 0, 10, 12 %. Birektion: Hans Kraemer, Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller, Charlottenburg; Dir. Burgheim, Berlin. Prokurist: Alfred Peglow. Zahlgstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, W. 50, Kleiststr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; Druckerei gegründet 1883. Der Be- trieb musste infolge des Krieges vorübergehend ruhen; ein Geschäftsverkehr fand 1917 und 1918 nicht statt. Gegenwärtig ist die Leitung damit beschäftigt, die alten Verlagsgegen- stände neu einzuführen. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kontokorrent 44 473, Kassa 455, Verlag „Mein Deutschland' 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 370. Sa. M. 118 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekorationsmaler Zeitungs-Kto 184, Verlag Zeit- bilder 4587, Feldpost u. Kriegschronik 2324, Papier 1266, Gehälter 3351, Manuskripte 28, Handl.-Unk. 3824, Porto 162, Klischees 396, Kko „Kennworte“ 511, Inserate 1015, Prozess- schutz 1002, Verlustlisten 1038, Kto „Feldzugskalender 1915* 1027. – Kredit: „Mein Deutschland' 737, Kinderhilfe 5049, Verlag I 2615, Verlag „Mein Deutschland“ 10 000, Ge- sellschaftserwerbskto, Verlust 1916 2317. Sa. M. 20 720. Dividenden 1901–1918: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernust Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jean Sauer, Max Pangein.