Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1961 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa 1001, Wechsel 25 900, Debit. 564 144, Lager 572 388, Lithographiesteine 33 783, Atzanstalt 7307, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Laden- u. Kontoreinricht. 1, Verlagsrechte 1, Verlust 4058. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 545 896, Kredit. 829 561, Delkr.-Kto 10 800, Talonsteuer-Res. 15 000, Kriegs-Delkr.-F. 100 000, R.-F. 7328. Sa. M. 2 108 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 424, Steuern 1451, Unk. 116 254, Hauskto- Verlust 7006. – Kredit: Bruttogewinn 148 077, Verlust 4058. Sa. M. 152 136. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1904–1918: 6, 6, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Günther Wasmuth, Ewald Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Finanzrat G. Pahl, Berlin; Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz. Prokuristen: P. Richter, O0. Wechsler, Ludw. Heins. „ ¹― 0 – = 7 Dr. Hermann Zickert, Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 161. (Firma bis 4./5. 1917: „Trugfrei“' Verlags-Aktiengesellschaft.) Gegründet: 17./3. 1914; eingetr. 23./5. 1914. Gründer: Frau Hertha Zickert gev. Moritz, Senzig, Egon Moritz, Frl. Ella Moritz, Wilhelm Degen, Redakteur Hans Simons in Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 000. Die a. o. G.-V. v. 4./5 1917 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 25 000, begeben zu 105 %. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte Dr. Herm. Zickert sein Zeitungsverlagsgeschäft mit Wirkung ab 1./4. 1917 in die Akt.-Ges. vein. Der Wert dieser Sacheinlage betrug M. 40 656, hierfür erhielt der Einbringende 25 Stück Aktien zum Werte von M. 26 250, den Rest bar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlage 46 558, Kassa, Bankguth., Postscheck 4845, Aussenstände 2497. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 351, Kredit. 11 211, Gewinn 2338. Sa. M. 53 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 798, Reingewinn 2338. – Kredit: Vortrag 284, Gewinn 20 852. Sa. M. 21 137. Dividenden 1914–1918: 0, 0. 0, 5, 5 %. Direktion: Dr. Herm. Zickert, Senzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Gold- schmidt, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Schaaff, Teplitz-Schönau; Frau Herta Zickert, Senzig; Hans Simons, Schöneberg. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. UÜbernahmepreis der Firma E. Gundlach M. 762 347. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeit- schriften, Zeitungen, speziell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Näh- maschinen-Zeitung (45 % Teilverlag), des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahr- rad- u. Automobilbranche. 1904 Erwerb zwei weiterer Fachzeitungen (Centralblatt für Wagen- bau, Sattlerei, Tapeziererei etc., sowie , Der Wagenbau“). Arb. ca. 600. Die Fabrikgrundstücke um- fassen ein Areal von 5313 qm, wovon 3016 qm bebaut sind. Die maschinellen Einricht. des Unter- nehmens bestehen in der Hauptsache aus 2 Dampfmasch. mit 125 u. 55 PS., 3 Dynamomasch. mit 120, 53 u. 10 PS., 50 Elektromotoren, 4 Rotationsmasch., 26 Buchdruckschnellpressen, 11 Steindruckschnellpressen, 2 Offset-Schnellpressen, 7 Setzmaschinen, 32 Düten-, Beutel- und Zigarrenbeutel-Masch., 2 Schnellprägepressen, 1 Farbdruckprägepresse ferner aus 189 Hilfs- masch.; auch Kartonagenfabrikation. Zugänge u. Anschaff. 1907–1917: M. 177 158, 59 228, 137 904, 107 022, 93 648, 97 387, 133 203, 41 976, 36 848, 13 607, 19 889 inkl. der Zeitschriften. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, direkt ange- boten den alten Aktionären 10: 3 zu 118 %. Agio mit M. 46 101 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000; Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis 1938 mit 2¼ % des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. durch jährl. Auslos., erstmals im April 1914; ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 358 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 195 500, Gebäude 371 000, Masch. 355 000, Schriften u. Lithographiesteine 9000, Treibriemen u. Seile 1, Elektr.-Anlage 1, Rohr- leit. 1, Inventar u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Plakatsäulen 1, Verlag 1, Waren u. Material. 600 749, Debit. 592 065, Bankguth. 222 224, Wertp. 275 540, Kassa 10 959, Wechsel 36 309, vor- ausbez. Versich. 3386. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Teilschuldverschreib. 358 500, do. Zs.- Kto 4025, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 15 803 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 16 000, unerhob. Div. 480, Kredit. 253 590, Kaut. 215, rückst. Löhne, Steuern u. Verschiedenes 63 157, Kriegsgewinnsteuer-Res. 200 000, Tant. 32 500, Div. 156 000, Vortrag 51 470. Sa. M. 2 671 742.