Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1963 Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau-Leitelshain. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Zweck: Fortbetrieb dei seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Spezialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln u. Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sind 1904, 1906/1908 u. 1912 bedeutend erweitert. Wert der Eingangsbilanz am 1./4. 1897 M. 679 963, Zugänge vom 1./4. 1897–31./3. 1919 M. 1 166 777, Abschreib. in dieser Zeit M. 1 167 734, somit Buchwert am 31./3. 1919 M. 679 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 3t. März 1919: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 369 000, Masch. 140 000, Lithographiesteine 30 000, Originale u. Lithographien 22 319, Photographie-Anlage 1, Buch- druckerei 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1, Aluminium-u. Zinkplatten 1, elektr. Beleuchtung 1, Kraftanlage 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 265 667, Waren 298 998, Kassa 5291, Wechsel 9087, Bankguth. 290 616, Effekten 9988, Kaut.-Effekten 27 328, Avale 43 200, Debit. 378 054, Skonti u. Dekorte 11 341. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 222 932, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 255 000 (Kückl. 15 000), Kriegsres. 40 000, Avale 43 200, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 360, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 18 787, do. an Vorst. 18 787, Vortrag 52 154. Sa. M. 2 018 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 494 339, Geschäfts-Unk. 268 024, Ab- Ischreib. 69 073, Konto-Korrent-Konto 1524, Gewinn 295 730. – Kredit: Vortrag 51 852, Miete 1000, Grundstücksertrag 1000, Waren 1 074 840. Sa. M. 1 128 692. Kurs Ende 1899–1918: –, 198, 165, 170, 186, 215, 226, 236, 206.25, 215, 227, –, 237, 240, 234.25, 225*, –, 200, 240, 220* %. Aufgel. 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1918/19: 12, 15, 15, 15, 11, 12, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 12, 15, 15, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Ernst Kiessling, Leipzig; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Werdau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften u. Kalendern; speziell des Westpreuss. Volksblattes. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 22 000, von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 125 528, Druckerei-Einricht. 53 556, Verlagserwerb 50 000, Effekten 8400, Bank 24 892, Sparkasse 2000, Kassa 738, Post- scheck 551, Zeitung 2967, Material. 7079, Verlag 4871, Unk. 2742, Debit. 23 924. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Hypoth. 75 000, unerhob. Div. 2680, Talonsteuer-Res. 1700, Gehälter u. Löhne 365, Kredit. 1735, Gewinn 23 771. Sa. M. 307 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer-Res. 200, Abschreib. 22 928, Unk. 25 325, Gehälter u. Löhne 67 188, Gewinn 22 413. Sa. M. 138 056. – Kredit: Einnahmen M. 138 056. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 %; 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorstand: Dir. N. Foegen, Jos. Kuptz, Johs. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eugen v. Laszewski, Stellv. Pfarrer Anton Sawatzki, Prof. Otto Boldt, Kaufm. H. Reiske, Danzig; Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Rektor Schreiber, Rentier Franz Scherle, Rechtsanw. Kurowski, Pfarrer Mackowski, Danzig; Rentier Ferd. Schultz, Oliva; Alfred Szyszke, Konitz. „Danubiana“, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Zweigniederlassung in Engen (Baden). Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau- bote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Zweigniederlass. in Engen.