Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1965 Dividenden 1901–1918: 10, 9, 8, 6, 6, 6½, 6½, 4, 0, 2, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf May, Rich. Schubert, Carl Döring. Prokuristen: Bruno Lauckner, Clemens Gasch, Carl Soedler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Ch. W. Palmié, Dresden; Stellv. General z. D. Fr. von Götz, Weisser Hirsch bei Dresden; Privatier Hch. Seck, Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Robert May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Leutert & Schneidewind, Kommanditges. auf Aktien in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 1./8. 1908. Die Kommanditges. auf Aktien übernahm das unter der Firma Leutert & Schneidewind, Glas- hütterstr. 100, betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1907. (Gründung siehe dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Herstellung, Verlag und Vertrieb von Lehrmitteln aller Art; Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. H. 1914 M. 9312, 1915 M. 5121 u. 1916 M. 22 375 Betriebsverluste, stets gedeckt aus R.-F.; 1917 u. 1918 M. 24 097 bezw. 59 379 Reingewinn. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien wurden 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil [s. oben] und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil [Is. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Sämtl. Aktien sind seit Ende 1911 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück und Gebäude 348 000, Masch. u. Apparate 65 676, Inventar 3, Werkzeuge 2, Schneidschriften 3000, Lithographien u. Klischees 32 805, Originalzinkplatten 13 000, Maschinenzinkplatten 430, Originallithographiesteine 6500, Ma- schinensteine 8660, Originale 1, Plakattafeln 1000, Vorräte 111 690, Warenlager 271 662, Wertp. 29 200, Patente 1, Uhrenreklame 1, Kaut. 6200, Kassa 15 338, Debit. 250 899. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6000, Hypoth. 247 500, Anleihen 167 000, Kredit. 72 484, Übergangs- rechnungen 151 707, Gewinn 59 379. Sa. M. 1 104 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 159 320, Abschreib. 41 953, Rein- gewinn 59 379. – Kredit: Vortrag 4608, Rohgewinn 256 044. Sa. M. 260 653. 3 Dividenden 1908–1918: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Franz Kühne. Aufsichtsrat:; Vors. Albin Schultze, Stellv. Rechtsanw. Dr. M. Richter, Louis Niemack, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung u. Buchdruckerei. Kapital: M. 325 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1919 sollte Kap.- Erh. um M. 675 000 beschliessen in 1350 Nam.-Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Hypotheken: M. 115 000. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 106 519, Grundstücke 90 000, Werkdruckerei einricht. 1, Zeitungsmasch. 1, Werkdruckereimasch. 1, Zeitungseinricht. 1, Zeitungs- rohstoff 10 337, Werkdruckereirohstoff 17 665, Verlagssachen 9611, Debit. 91 709, Bankguth. 51 190, Kassa 5877, Postscheckguth. 2627, Kriegsanleihe 17 521, Beteil. „Ala“ 1000, Verlust 63 634. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 115 000, Kredit. 26 814, zweifelh. Forder. 884. Sa. M. 467 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 110, Verlagsunk. 75 921, allg. Unk. 42 392, Mieten 10 350, Zeitungslöhne 90 181, Botenlöhne 38 572, Zeitungsrohstoff, Verbr. 72 729, Werkdruckereirohstoff do. 36 920, Schriftleit.-Unk. 74533, Werkdruckerei-Unk. 33 315, Ersatz- geräte 680, Abschreib. 69 722, Sonderabschreib. 4000. – Kredit: Anzeigen u. Bezug 477 506, Drucksachen 112 351, Abzug u. Zs. 3686, Verlagssachen 5227, Haus 4034, Schlussrechnung 63 634. Sa. M. 666 440. 4. Dividenden 1904–1918: 0 %. (Verlust 1918 M. 63 634.) Direktion: W. Kutschbach. Prokurist: Heinr. Sieberts. 4* Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Oskar Bloem I, Stellv. Fritz Bagel, Rentner Victor Firgau, Rentner Karl Herzfeld, Justizrat Ernst Kehren I, Komm.-Rat u. Konsul W. Pfeiffer, Ober- landesgerichtsrat M. Küster, Konsul Dr. jur. Herm. Friederich, Komm.-Rat Henkel, Dr. Alfred Haniel, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Fabrikbes. Emil Jagenberg, Dr. O. Petersen.