1960 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etew Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 140 978, Masch. 27 544, Schriften 7186, Ein- richtung 1, Verlagsrecht 1, Vorräte 18 035, Debit. u. Bankguth. 105 909, Kassa 340. —– Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 8694, besondere Rückl. 10 000, unerhob. Div. 220, Warengläubiger 35 782, Gewinn 15 300. Sa. M. 299 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Agentenvergüt. 111 550, allg. Unk. 51 920, Roh- u. Hilfsstoffe 90 714, Abschreib. 26 796, bes. Rückl. 10 000, Gewinn 15 300. – Kredit: Vortrag 387, Zeitungs- u. Drucksachengeschäft 305 894. Sa. M. 306 282. Dividenden 1901–1918: 2, 5, 5, 5, 4, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 0, 3, 5, 2 %. Direktion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Lellmann, Vorst, Kläs, Vogel, Baumgarten. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen. Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer: Pfarrer August Bohnert, Mühl. hausen; Vikar Herm. Schneider, Engen; Pfarrer Ludwig Müller, Büsslingen; Landwirt Paul Seldei, Welschingen; Pfarrer Simon Sproll, Blumenfeld. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Pfarrer K. A. Riegger, Ippingen; Pfarrer K. Hörner, Aach; Kanzleiassistent ERud. Eger, Engen. Aufsichtsrat: Pfarrer Georg Maier, Binningen; Pfarrer Joh. Mossbrugger, Welschingen; Dekan Jos. Weber, Engen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verlagsrecht 18 500, Kassa 35, Debit. einschl. Aussen- stände für Abonnements u. Inserate 792, Wertp. 5912, Verlust 1209. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3325, Verlagsrechtamort.-F. 1610, Kredit. 1513. Sa. M. 26 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1708, Druckkto 6919, Expedition 2643. Spesen 583. – Kredit: Unerhob. Div. 56, Abonnements 6041, Inserate 658, Zs. 203, Verlust 1209, freiwillige Beiträge von Logen 3685. Sa. M. 11 853. Dividenden 1901–1918: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: YVors. L. Bangel, Jac. H. Schiff, Dr. Martin Ephraim, Prof. Dr. Ferd. Michel, Emil Herwig, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim. *Zentral-Handelsnachweis Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./4. u. 10./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer: Leopold Eisemann, Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Bauunternehmer Karl Becker, Usingen; Karl Kreuzinger, Stuttgart; Ing. Adam Loew, Frankfurt a. M. Zweck: Förderung u. Wahrnehmung von Handelsinteressen in jeglicher Form, die Vermittlung, der Ankauf u. Verkauf von Waren und sonstigen Handelsartikeln aller Art für eigene oder fremde Rechnung, sowie der Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von den Handelsinteressen dienenden Zeitschriften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Konrad Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Gundlach, Ing. Konrad Reichard, Frankf. a. M.; Ober-Ing. Georg Hoffmann, Darmstadt.