Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1967 „Neue Tageszeitung', Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6300, Verlagswert Zeitung 40 000, do. Kalender 5000, Kassa 1988, Postscheck-Kto 2802, Debit. 37 524, Bankguth. 14 114, Effekten 16 700, Vorräte 25 475, Masch. 34 000, Setzerei 5600, Mobil. 1600, Verlust- Kto 9708. – passiv a: A.-K. 150 000, Kredit. 13 238, Gewinn 27 576. Sa. M. 190 814. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 63 898, Abschreib. 15 053, Gewinn 27 578. – Kredit: Zeitung 14 695, Inserate 26 462, Akzidenz 58 271, Kalender 2370, Zeitung „ der Landwirte“ 4729. Sa. M. 106 527. Dividenden: 1908–1917: 0 %; 1918: 5 %. Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Karl Ulrich, Redakteur Otto Hirschel, Rob. Wehrheim, Friedberg; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Prokuristen: K. Schmidt, R. Heyner. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehrheim, Rodheim v. d. H.; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtagsabgeordneter Fenchel, Oberhörgern. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Literatur. Herausgabe der Fuldaer Zeitung und des Bonifatiusboten. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 60 000 Grundschuldbriefe. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; dieselben werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1918 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 8511, Immobil. 53 134, Masch. 1, Schriften 1, Mobil. 1, Material. 1757, Papier 47 528, Drucksachen 5742, Debit. 168 755. – Passiva: A.-K. 12 000, Grundschuldbr. 60 000, Prior. 42 000, Kredit. 60 945, unerhob. Div. 207, Div. 480, Prior.-Zs. 1680, Res. a. früherer Rechn. 80 500, Rückl. für Betriebsverbess. u. Neubaut. 20 000, Rückl. für Kriegssteuern 5000, Unterst.-F. 2600, Vortrag 18. Sa. M. 285 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 521, Salär u. Honorare 141 967, Material. 11 939, Zs. 4080, Div. 480, Abschreib. 22 417, Rückl. f. Betriebsverbess. u. Neubauten 20 000, Kriegsst. Res. 5000, Unterstütz.-F. 2600, Vortrag 18. – Kredit: Vortrag 968, Kommissions- verlag 691, Druckereikto 296 963. Sa. M. 298 624. Bividenden 1886–1918: Je 4 %. Vorstand: Otto Göbel, Ed. Schmitt, Pfarrer a. D. Atzert. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt, Prof. Dr. Leimbach, Amtsgerichtsrat Rhinl. Carl Flemming & C. T. Wiskott Akt.-Ges. für Verlag und Kunstdruck in Glogau. Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. (Firma bis 15./5. 1919: Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei.) Gegründet: 4./2. 1898. Ubernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der kartographischen Anstalt, der Kunst-, Stein- u. Buch- druckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe ete. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./6. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 296 118 u. Abschreib. auf die Buchwerte um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Per 30./6. 1907 fand eine a. o. Abschreib. auf Verlags-Kto statt, wozu M. 100 000 dem R.-F. entnommen wurden. Infolge Minder- bewertung bezw. Abschreib. auf einigen Konten von M. 202 991 ergab sich per 30./6. 1908 unter Hinzurechnung der regulären Abschreib. u. des Verlustvortrages aus 1907 ein Gesamt- verlust von M. 302 538, der sich 1908/09 um M. 80 786 auf M. 383 325 erhöhte, sich aber bis 1916/17 auf M. 96 006 verminderte, aber 1917/18 wieder auf M. 211 639 stieg, 1910/11 auf M. 343 195, 1911/12 auf M. 303 408, 1912/13 aut M. 264 401, 1913/14 auf M. 196 505, 1914/15 auf