Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1969 Direktion: Jos. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Brasack, Melno; Dir. Kieser, F. Moritz, Kaufm. Kurzawa, Bank-Dir. Zechel, Graudenz. Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: 24./3. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avisé“, sowie Fortbetrieb der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gewese 38 667, Inventar 47 000, aussteh. Forder. 33 102, Waren 2436, Folio 37 158, Kassa 1727. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 38 750, R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 883, Div. 700, Konto f. verschied. Kredit. 33 998, Gewinn 28 761. Sa. M. 160 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion, Unk., Material., Zs. etc. 171 436, Gewinn 28 761. – Kredit: Annoncen 96 345, Drucksachen 28 649, Abonnements 74 652, Miete 550. Sa. M. 200 197. Dividenden 1900–1918: 5, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 7, 7, 7 %. Direktion: Redakteur Nis Petersen, Nicolai Svendsen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. M. Wiuff. Deutschnationale Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg. Holstenplatz 2. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. 1917/18. Zweck: Herausgabe von Büchern und Zeitschriften zur Pflege völkischen Geistes in Schrifttum, Kunst und Bühne. Kapital: B. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. M. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 10 473, Aussenstände 16 623. Verlagsbestände 155 752, Einrichtung 1095, nicht eingef. A.-K. 262 500. – Passiva: A.-K. 350 000, Buchschulden 73 444, Organisations-F. 20 000, R.-F. 3000. Sa. M. 446 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 172, Gehälter 16 807, Honorar 6423, Reklame 342, Gewinn 1400, (davon Abschreib. 11 000), R.-F. 3000. – Kredit: Zeitschriften 3404, Buch- verlag 50 341. Sa. M. 53 746. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. Direktion: Claus Frahm, Neu-Rahlstedt; Joh. Grönland, Rissen; Christian Winter, Sande bei Bergedorf. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Zimmermann, Bergedorf; Prof. Carl Langhein, Otterndorf; Christian Krauss, Neu-Rahlstedt; Alfred Roth, Bank-Dir. Otto Stuth, Hamburg; A. von Dewitz- Krebs, Kassel; Max Habermann, Neurahlstedt; Major von Schlözer, Meran. Seedienst, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./12. 1918; eingetragen 4./4. 1919. Gründer: 115 Firmen, Banken, Ver- sicherungs-Gesellschaften etc. in Deutschland. Zweck: Die Errichtung eines Nachrichtendienstes über Schiffsbewegungen und Schiffs. unfälle und damit zusammenhängend die Herausgabe der ,Schiffahrtszeitung“, des „Seedienst- schlüssel“, des „Schiffahrtjahrbuches“, des „Taschenbuches der Handelsflotten“, des „Hafen- handbuch*' sowie die Anlegung einer Seerechtskartothek u. eines Hafenarchivs. Die Ges. ist mit der Deutschen Ueberseedienst G. m. b. H. in Berlin eine Interessengemeinschaft eingegangen, um den Nachrichtendienst über Schiffahrt, Überseehandel, Export, Industrie- versicherung gemeinsam zu betreiben. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12 1919 gezogen. Direktion: Axel Rob. Paul von Falkenried, Ludwig Klitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Alfred Duncker, Hamburg; Joseph Bachrach, Hamburg; Dir. Dr. jur. Paul Brüders, Neu-Finkenkrug: Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Gen.-Dir. Dr. jur. Hahn, Magdeburg: Dir. Franz Joh. Köhler, Hamburg;: Schiffsingenieur Carl Gerhard Krüger, Mehlem; Gen.-Dir. a. D. Heinr. Schipmann, Charlottenburg; Carl August Wuppesahl, Bremen. Prokurist: Carl Herbert. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 124