1970 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200; eingezahlt M. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 654, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 7150, Waren- u. Materialvorräte 4150, Debit. u. Bankguth. 68 615. – Passiva: A.-K. 38 000, Kredit. 5170, R.-F. 5903, Disp.-F. 26 796, Div. 1900, Vortrag 2800. Sa. M. 80 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. etc. 45 667, Material. 1765, Papier 20 861, Abschreib. 1266, Disp.-F. 10 573, Gewinn 4700. – Kredit: Vortrag 2290, Abonnem., Inserate etc. 71 832, Drucksachen 5908, Verschied. 4794. Sa. M. 84 834. Dividenden: 1897–1909: 0 %; 1910–1918: 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 2 J. n. F. Direktion: H. König, A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen. Zahlstellen: Heidelberg; Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 18 200). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 146 474, Masch. 59 652, Schriften u. Steindrucksteine 3670, Papier, Farben, Material. 36 400, Kassa 2897, Wertp. 103 348, Aussen- stände 64 731, Guth. b. Postscheckamt 8397, Bankguth. 122 358. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, ausserord. R.-F. 14 500, noch einzulös. Gewinnscheine 1605, Rückl. f. Unterstütz. a. Angest. 36 663, Rückl. f. Gewinnscheinsteuer 3000, Schulden bei Liefer. 26 512, Gewinn 119 147. Sa. M. 547 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 380 280, Betriebs-Unk. 178 886, Kursverlust an Wertp. 12 915, Abschreib. 53 135, Gewinn 119 147. – Kredit: Vortrag 16 194, Eingang abgeschrieb. Forder. 4249, Betriebseinnahmen 715 538, Zs. 5363, Ertrag der Grundstücke 3020. Sa. M. 744 365. Dividenden 1901–1918: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 18, 18, 15, 15, 8, 5, 10, 12, 2? %. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Rentier H. Wenke, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau. „Badenia“' in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad Beobachter“, St. Konradsblatt, „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt“, „Sonntagsfeier“ St. Konradskalender etc. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 100 000 nach Abzug des Hypothekenbrief-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. Adlerstr. 42 45 000, do. Steinstr. 19 60 000, do. Steinstr. 21 45 000, Druckereieinricht. 59 982, elektr. Strom- u. Leitungs-Anl. 5000, Kassa 1769, Wechsel 167, Material. 53 813, Debit. 119 926, Effekten 17 432, Unkosten 6671, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 66 650, Kredit. 97 936, Hypoth. 100 000, Div. 198, Delkr.-Kto 579, Gewinn 25 397. Sa. M. 415 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Gesamtsumme 38 104, Material. 298 455, Unk. 257 825, Frachten 35 455, Gewinn 25 397. – Kredit: Inserate 70 713, Verlag 362 649, Drucksachen 213 400, Mieten 8241, Stromabgabe 87, verf. Div. 145. Sa. M. 655 237. Dividenden 1901–1918: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Bürgermeister a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. C. Röttinger, Freiburg i. Br.; Geistl. Rat Th. Wacker. Freiburg-Zähringen; Rechtsanwalt Trunk, Karlsruhe. Zahlstellen: Freiburg: J. A. Krebs; Bühl: Vorschussverein; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Homburger. Vereinigte Druckereien Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 Üübernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München in Vereinigte Kunstanstalten geändert. Jetzige Firma seit 17./6. 1919. Das Hünchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12.