1972 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 440 000, Masch. u. Schriften 370 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Verlag 1, Effekten 12 612, Material. 242 372, Kassa 1787, Debit. 728 134. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 220 000, Hypoth. 146 279, R.-F. 160 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 503 347, Div. 96 000, Vortrag 39 283. Sa. M. 2 794 910. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1 281 826, Löhne u. Druckereispesen 597 935, Saläre 147 558, allg. Betriebs-Unk. 391 371, Handl.-Unk. u. Steuern 99 556, Zs. 35 247, Abschreib. 291 00 Reingewinn 135 283. – Kredit: Vortrag 32 673, Bruttoeinnahme 2 947 188. Sa. M. 2 979 861. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Frankf. a. M. Die abgest. u. die neuen Aktien von 1907 sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 2, 3, 3½, 4, 4½, 0, 0, 0, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn. Prokura: Fritz Goebels, Bruno Schönherr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Albert Heimann, Stellv. Bankier Heinr. v. Stein, Komm.-Rat Karl Scheibler, Geh. Baurat Franz Schultz, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Carl vom Rath, Köln. Zahlstellen: Eig. Kasse: Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.: Cöln: J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tageblatté“, sowie anderer Druck- u. Zeit. schriften. Besitztum: Das Grundstück Münchenhofgasse 2, Löbenichtsche Langgasse 19 u. Münchenhofplatz 4/5 nebst dem darin befindlichen Druckerei-Betrieb. 1905/1906 wurde ein Erweiterungs- u. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb u. die Redaktion in sich aufnahm. Kosten ca. M. 400 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 510 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 805 000, Zeitungs- u. Verlagsdruckerei- recht 248 000, Masch. u. Geräte 190 275, Debit. 222 677, Warenbestände 362 129, Kassenbestand, Bankguth. u. Wertp. 179 096, Vorschüsse für Angestellte auf Kriegsanleihe 1939, vorbez. Versich. 3310. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 80 000, Unterst.-Kasse 45 376 (Rückl. 27 360), unbez. Rechnungen 24 165, R.-F. II 135 000, Grundstücksschuld 510 000, Rückl. f. Anteilschein- steuer 3750 (Rückl. 750), Ern.-F. 130 000, Kriegssteuer-Rückl. 170 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 1200, Div. 75 000, Tant. 60 695, Vortrag 27 242. Sa. M. 2 012 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 493 681, Abschreib. 76 922, Gewinn 241 048. – Kredit: Vortrag 5029, Betriebsergebnisse 806 622. Sa. M. 811 651. Kurs Ende 1903–1918: 120, 119, 112, 112, 110.50, 117, 115, 119, 123, 120, 110, –*, –, 103, –, 135* %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1902–1918: 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 5, 7, 8, 10% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Paul Listowsky, Subdir. C. Rümschüssel, J. Ottstadt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier E. Laue, Stellv. Fabrikbes. S. Winter, Justizrat E. Holz O. Kunz, Königsberg i. Pr.; Stadtrat G. Oske, Berlin; Bürgermeister Wagner, Tapiau. Prokuristin: Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberg: Disconto-Ges. Fil. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königeberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, ins- bes. der Ostpreuss. Zeitung, des Preuss. Volksfreundes, der Georgine sowie des Ostpreuss. Krieger-Sonntagsblattes, der Ostpreussischen Woche etc., Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus.hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Im J. 1916 war auf eine Beteil. M. 365 556 abzuschreiben, wozu der Gewinn des J. 1916 mit M. 153 422 sowie verschied. Rückl. mit 0= M. 163 107 verwendet wurden; es verblieb für 1916 ein bilanzmässiger Verlust von M. 49 026, der vorgetragen u. 1917 getilgt wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, welche als Vorz.-Aktien bezeichnet sind. – A.-K. nach verschiedenen Wandlungen (s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches) Ende 1906 M. 250 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.-Aktien à M. 200 u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhielten, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.-Aktien