Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1973 zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zuzahl. des Restes in bar, in Zahl. zu geben. Es wurden M. 90 000 in neuen Vorz.-Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 187 im Betrage von M. 52 400 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. In 1911 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen bar gezeichnet, ebenso in 1912 172 Vorz.-Aktien, 1913 18 Vorz.-Aktien u. 1915 5 Vorz.-Aktien bar begeben. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 910 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an (Vorz.-)Aktien, Rest Super-Div. Der * R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18 61 955, do. Tragheimer Pulverstr. 18/19 192 928, do. 20 117 541, do. Schönstr. 19 574 276, Druckerei- inventar u. Utensil. 88 334, Masch. 149 355, Verlagsrechte 59 500, Hyp.-Amortis.-Kto 21 600, Debit., Kaut. u. Beteilig. 248 766, Kassa u. Wechsel 10 775, Vorräte 471 191. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 978 000, Kredit. 467 037, unerhob. Div. 1080, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 35 000, Kriegssteuerrückl. 3200, Vortrag 1909. Sa. M. 1996 226. Gewinn- u. Veclust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 095, Abschreib. 53 734, Reingewinn 45 109, Betriebsüberschuss 98 843. – Kredit: Vortrag 2737, Zeitungsverlag 32 137, Buch- u Formularverlag 49 309, Druckereibetrieb 83 543, Grundstücksertrag 4631, div. Kti 17 578. Sa. M. 189 939. Dividenden: St.-bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1901–1910: 0% 0, 5, 5, 0, 0,, 0 % (Vorz.-)Aktien 1902–1918: 2, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Ressel, Ötto Klössel. Prokuristen: Konrad Florfan, Gust. Badzies. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten; Stellv. Ober- Reg.-Rat a. D. Schickert, Königsberg i. Pr.; Rentier C. Wagner, Dir. Dr. Seelmann, Königs- berg Friedr. zu Eulenburg, Prassen: Rittergutsbes. Georg Siebert, Corben; Dr. Brandes, Althof-Insterburg: Freih. von der Goltz, Kallen; Freiherr von der Goltz- Dom- hardt, Gr. Bestendorf; Graf von Kanitz, Podangen; Dr. Graf Lehndorff, Preyl; Rittergutsbes. Sacksen, Gr. Karschau. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 6./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag deutschnationaler Zeitungen, sowie Schreib- material.-Handlung u. Papierwaren. Kapital: M. 163 200 in 816 Nam.-Aktien à M. 200. Voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 121 888, Masch. 22 143, Utensil. 2568, Schriften 1999, Effekten 40 422, Kassa 18 240, Bankkto 21 753, Postscheck-Kto 2087, Betriebs- Kto 37 334, Handl.-Unk.-Kto 900, Kto pro Diverse 13 569. – Passiva: A.-K. 163 200, Hyp. 80000, Amort.-F. 5724, R.-F. 2129, Rückstell. 10 000, Gewinn 21 853. Sa. M. 282 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6977, Löhne 26 413, Handl.-Unk. 37 474, Redaktion 1736, Betriebs-Unk. 9910, R.-F. 1676, Rückstell. 10 000, Gewinn 21 853. – Kredit: Grundstücksertrag 1420, Zs. 2429, Betriebskto 112 193. Sa. M. 116 043. Dividenden 1904–1918: Bisher 0 %. (Gewinn 1918 M. 21 853.) Direktion: Hauptschriftleiter G. Herricht, Stellv. Betriebsleiter W. Norkowski. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke- Parnow; die Rittergutsbesitzer Rich. von Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Neubuckow; Fr. von Wenden, Alt- Griebnitz; Landrat Gr af von Kleist-Retzow, Barzlin; Scheunemann, Neu- Marrin; von Kameke, Streckenthin; Kaufm. Gust. Manncke, Rittergutsbes. Hildebrand-Repkow. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer: Privat- beamter Friedrich Carl Harnisch, Schuhwarenhändler Friedrich Ernst Becker, Leipzig; Tonwarenhändler Ernst Hugo Klügel, Dresden; Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Leipzig; Bundesverwaltung des Arbeiterturnerbundes e. V., Leipzig. Die Einlage der Bundes- verwaltung des Arbeiterturnerbundes e. V. in Leipzig von M. 96 000 war eine Sacheinlage. Sie wurde dadurch bewirkt, dass die vorgenannte Bundesverwaltung das von ihr unter der Firma Arbeiter- Turnverlag Backhaus & Diettrich in Leipzig betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den der Firma gehörigen Grundstücken Fichtestrasse Nr. 36, 38 und Kantstrasse 53, 55 in Leipzig nach dem Stand vom 31./12. 1917 und der für diesen Tag aufgenommenen Inventur und Bilanz, welche einen Überschuss von M. 96 000 ausweist, in die Akt.-Ges. einbrachte und ihr übertrug. Zweck: Vertrieb. und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und