1974 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Hypotheken: M. 376 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 41 555, Effekten 146 700, Inventar 13 211, Ma- terial 1300, Lagerwaren 185 913, Debit. 95 896, Grundstücke u. Gebäude 618 448. – Passiva: 339 000, Kredit. 10 906, Hypoth. 376 400, Anlehen 605 758, Reingewinn 9962. Sa. 1 103 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 108 507, Abschreib. 14 813, Reingewinn 9962. – Kredit: Warenkto 106 374, Miete 26 908. Sa. M. 133 283. Dividende 1918: ? % (Gewinn M. 9962). 4 Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Rob. Schubert, eipzig. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Schuhwarenhändler Friedrich Ernst Becker, Privatbeamter Georg Benedix, Schneidermeister Reinhold Baumgarte, Dreher Paul Czech, Leipzig. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubehenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Gründer: a) Bibliographisches Institut Meyer, b) Verlagsbuchhändler Alfred Bornmüller, c) Minua Schlobach geb. Meyer, d) Verlagsbuchhändler Ferd. Krähmer, e) Verlagsbuchhändler Ulrich Frohwein, sämtl. in Leipzig. Die Akt.- Ges. übernahm die Verlagsbuchhandlung Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig mit Grundstücken, Gebäuden, Buchdruckerei, Masch., Material., Verlagsvorräten, Kassa, Aussenständen einschl. Bankguth. etc. für zus. M. 9 223 821, hiervon kamen in Ab- rechnung zur Bildung des gesetzl. R.-F. M. 450 000, Hypoth. M. 1 500 000, Bankschuld M. 1 546 306, verschied. Kredit. M. 572 222, Forder. der Ruhegehaltsstift. u. der Witwen- u. Waisenkasse M. 955 293, zus. also M. 5 023 821 Verbindlichkeiten, übernommen von der Akt.-Ges. Es verblieb somit ein Überschuss von M. 4 200 000, wofür der einbringenden Firma M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck; Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Erzeugnisse, ins- besondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern etc. sich erstreckenden Betriebe mit einer in Wien bestehenden Zweigniederlassung. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar v. d. Gründern zu a) M. 4 200 000, b) M. 40 000, c) M. 250 000, d) M. 5000, e) M. 5000. Hypotheken: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bei der Gründung mit 10 % des A.-K. erfüllt worden), event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 1 496 094, Masch. u. Mobil. 198 341, Schriften, Steine u. Platten 297 273, Materialvorräte 769 608, Verlagsvorräte 1 853 969, Verlagsrechte 640 000, Kassa u. Bankguth. 59 692, Wertp. 141 792, Beteilig. 20 002, Forder. u. Wechsel 1 917 642. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. 1 500 000, Stiftungen 960 172, Kredit. (einschl. Bankschuld) 1 051 744, Abschreib. von Verlagsrechten 80 000, Vor- trag 2499. Sa. M. 8 094 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 064, Geschäfts-Unk. 504 139, Zs. 159 472, Abschreib. 56 646, Kursverluste 51 233, verschied. Verluste 119 517, Gewinn 82 499. – Kre- dit: Verlagsgewinn 1 038 972, verschied. Gewinne 13 601. Sa. M. 1 052 574. Dividenden 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Dr. Herrmann Meyer, Verlagsbuchhändler Alfred Born- müller. Stellv. Ulrich Frohwein, Friedr. Dieck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Verlagsbuchhändler Prof. Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Geh. Hofrat Arndt Meyer, Leipzig. Prokuristen: Ferd. Krähmer, Karl Zacker. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer: Die offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen K. F. Koehler, E. F. Steinacker, Hermann Sehultze, F. Volckmar, L. Staackmann und Carl Cnobloch, sämtlich in Leipzig.