―― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 977 1 286 936, Kaut. 515, Effekten 6500, Kassa 11 971, Wechsel 20 128. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 99 800 (Rückl. 11 000), do. II 83 700, Debit.-Res. 50 000, Gewinnanteilscheinsteuer 5000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 140 240 (Rückl. 72 840), Hypoth. 270 000, unerhob. Div. 1320, Arb.-Unterstütz.-F. 1115, Bank-Kto 566 423, Kredit. 483 257, Teuerungsvergüt. 25 000, Tant. 20 357, do. an A.-R. 15 357, Div. 75 000, Vortrag 699. Sa. M. 3 087 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8325, Agio, Diskont u. Zs. 26 381, Reparat. 85 027, Arbeiterversich. 33 676, Handl.-Unk. 232 742, Betriebs-Unk. 341 036, Abschreib. 121 860, kReingewinn 220 254. – Kredit: Vortrag 670, Betriebsgewinn 1 068 633. Sa. M. 1 069 304. Kurs: Die Aktien notierten bis 1906 in Leipzig u. Berlin. Dividenden: Vorz.-Aktien 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-A ktien 1906/07 bis 1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %). Gleichber. Aktien 1913/14–1918/19: 0, 6, 6, 6, 8, 6 % (8 Monate). C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Schumann, A. Rummel. Prokuristen: Fr. Wilh. Schumann, C. Söllner, G. W. Göhlitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Johs. Mittelstädt, Stellv. Adolf Immeke, Kaufm. Rich. Meissner, Bank-Dir. J. Levin, Bank-Dir. Max Proft, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Disconto-Bank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 364 000. Darlehen: M. 331 953. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 24 497, Aussenstände 192 682, Grundstück u. Gebäude 507 800, Gebäudeinventar 500, Geschäftsinventar 5000, Maschin. 75 100, Schriften- material 8400, Buchh.-Waren 36 563, Verlag 14 355, Bibliothekar 980, Druckausführ. 34 071, Masch. 4066, Filiale Volkshaus 5170, do. Lindenau 6983, do. L.-Ost 5722, do. Plagwitz 276, do. Kleinzschocher 5694, Abteil. Gera 68 373, do. Plauen 91 715, Volkszeitung f. d. Muldental 4636. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 331 953, Hypoth. 364 000, R.-F. 11 524, Disp.-F. 65 000, Erneuer. der Kraftfahrzeuge 27 000, Buchschulden 130 777, Akzepte 56 620, voraus- berechn. Inserate 7537, Reingewinn 18 173. Sa. M. 1 092 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 54 138, Abschreib. 37 930, Verluste 5523, Volkszeitung für das Muldental 3264, Kommissionslager 918, Filiale Plagwitz 95, Rein- gewinn 18 173. – Kredit: Grundstück 8234, Druckerei 90 562, Buchhandlung 7758, Verlag 5985, Volks-Ztg. 5542, Zs. 405, Filiale Lindenau 609, do. Kleinzschocher 365, do. Volkshaus 419, do. L.-Ost 171. Sa. M. 120 055. Gewinn 1904–1918: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28 105, 21 026, 30 480, 44 178 (10 %), 35 533 (10 %), 11 040 (5 %), 0, 0, 0, 18 173. Direktion: Aug. Lehmann, Wilh Schmict. Aufsichtsrat: (6) Vors. W. Heyer, Stellv. Max Frölich, Jakob Krug, Fritz Kristokat, A. Herre, A. Henniger. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1903 wurde die Firma „Emil Pinkau & Co.“ Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824 858. Zweck: Fabrikation von graphischen Erzeugnissen, der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Geschäfte u. Unternehmungen sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundstück der Ges. an der Wittenbergerstr. in Leipzig umfasst 6850 qm Fläche, wovon etwa 4000 qm bebaut ist. Zur Zeit 600 Beamte u. Arbeiter. Vorhanden eine 140 PS. Dampfmasch., 3 Dynamos, 20 Schnellpressen, eine photograph Bromsilberdruck-Anlage u. 150 Hilfsmasch. 1906/07 u. 4911 fanden verschied. Erweiterungsbauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 100 000 bezw. 250 000 erhöht wurde (s. Kap.). Zugänge auf Anlage-Kti inkl. neu erworbenes Areal 33 M. 5241 595. Zugänge 1911–1918 rd. M. 150 000, 30 000, 20 000, –, rd. 15 000, rd. 20000. 200, 2 . 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht behufs mals auten lt. G.-V. v. 8./10. 1906 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, über- Neuben von einem Konsort. zu 225 %, angeboten den alten Aktionären 13: 2 vom 26./10. nomm./11. 1906 zu 230 % abz. Stück-Zs. bis 31./12. 1906; Agio mit M. 118 339 in R.-F. Noch- bis 11erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1911 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.- ―