Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 979 Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Ad. Hoppe, Nürnberg; Paul Schröder, Carl Schwalbach, Leipzig. Prokuristen: Werner Georgius, Otto Henske, Bruno Tittel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bromograph Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer: Kaufm. Carl Janzer jun., Reg.-Rat Bank-Dir. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Josef Schayer, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Dir. Carl Haber, Mannheim. Carl Janzer jun. in Mannbeim brachte eine Reihe Patent-, Warenzeichen- u. Gebrauchsmusterrechte, die sich auf Apparate zur Vervielfältig. von photograph. Aufnahmen, Postkartendruck, photograph. Verfahren etc. beziehen, in die Ges. ein u. erhielt hierfür sowie für das Alleinverkaufs- u. Verwert.-Recht dieser Apparate, Rechte u. Ansprüche in allen europäischen Ländern samt deren ausser- europäischen Kolonien u. Gebieten (mit Ausnahme von England u. seinen Kolonien) in Anrechnung auf das von dem Einbringer übernommene A.-K. M. 250 000 Aktien. Als Gründungsaufwand erhielt Carl Janzer jun. eine einmalige Vergüt. von M. 12 500. In den ersten 15 Geschäftsjahren der Akt.-Ges. hat er als Gründerlohn Anspruch auf 20 % des Reingewinnes, für dessen Berechnung bestimmte Grundsätze aufgestellt sind. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Verwielfältig. von photograph. u. anderen Drucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. Eine Fabrikation auf breiterer Grundlage war bisher unmöglich, weil die für Apparate- Vervielfältigungsmaschinen für photographische Abdrücke – in der Hauptsache zur Ver- wendung kommenden Rohmaterialien Messing und Gunmi in erster Linie für die Zwecke der Heeresverwaltung beschlagnahmt sind. Das Geschäft beschränkte sich somit fast aus- schliesslich auf den Papierabsatz für überwiegend militärischen Bedarf. Kapital: M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bez. 1918: Aktiva: Kassa 1845, Debit. einschl. Bank 236 782, Effekten 52 744, Waren 164 915, Patente 100 000, Inventar 1, Verlust 93 452. – Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 24 741. Sa. M. 649 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 912, Generalunk. 44 241, Abschr. 50.348. – Kxedit: Waren 130 049, Verlustvortrag 93 452. Sa. M. 223 501. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 % (Verlust Ende 1918 M. 93 452). Direktion: Ludw. Janda. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Jos. Schayer, C. Janzer sen., Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Notar Rich. Fuchs, Bechtheim bei Worms; Dir. Paul von Zeddelmann, Berlin; Karl Janzer jun. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 600. Einbez. waren Ende 1915 M. 22 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1936, Banken 16 101, Effekten 39 000, Kredit. 3000, Bau 1800, Inventar 11 370, Material 1800. – Passiva: A.-K. 22 600, R.-F. 6500, „ 35 000, Saldo 10 877, Verteilg. Spez.-R.-F. 2000, 5 % Div. u. Tant. 1130, Vortrag 877. a. M. 75 007. Dividenden 1900–1916: 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 Direktion: Rechtsanwalt Dr. Oskar Welte, Landwirt Otto Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. 7 5 %. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 86, Lothstr. 1 u. Paul Heyse-Str. 9; Zweigniederlassung in Au gsburg. Gegründet: 16./4. 1883. Die Firma lautete bis Ende 1907: Verlagsanstalt F. Bruckmann. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst-, Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungs-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Gal- vanoplastik. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsen- tantin für den Kunsthandel. 1904 wurde die Augsburger Abendzeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben, welche ab 1./9. 1912 als München-Augsburger Abendzeitung in München erscheint. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei und Gra- phischen Anstalten der Firma Alphons Bruckmann in München, Lothstr. 1.