Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1981 82 159, Abschreib. 6542, do. Effekten 6212, Gewinn 175 387. – Kredit: Vortrag 31 968, Fabrikat.-Kto 599 401. Sa. M. 631 369. Dividenden 1899–1918: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Stellv. Komm.-Rat Karl Wildt, Komm.-Rat Leop. Gerstle, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bankier E. Schweisheimer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale- in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 8038, Geschäftsguth. (Ländl. Zentralkasse) 73, Bankguth. 833, Grundstück u. Gebäude 89 291, Masch. u. Utensil. 22 171, Typen 6538, Lager 50 798, Debit. 30 718. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 49 211, R.-F. 13 000, Ern.-F. 15 000, Gewinn 1251. Sa. M. 208 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 333, Arbeitslöhne, Versich. 54 746, Abschreib. 11 813, Ern.-F. 15 000, Gewinn 1251. – Kredit: Einnahmne aus Akzidenz 113 531, sonst. Einnahmen 614. Sa. M. 114 146. Dividenden 1895–1918: 0 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Graf Egon von u. zu Westerholt-Gysenberg. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26./10. 1897 beschloss Rückzahl. der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. Die G.-V. v. 13./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Hypotheken: M. 166 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 211 756, Masch. 43 794, Schriften 22 623, Mobil. 7662, Papierlager 36 931, Verlagslager 4771, Material. do. 8704, Debit. 90 618, Effekten 26 335, Bankguth. 103 312, Kassa 13 576. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 166 500, Darlehen 74 000, R.-F. 14 700, Kredit. 9320, Gewinn 55 563. Sa. M. 570 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 427 099, Abschreib. 23 861, Reingewinn 55 563. – Kredit: Vortrag 6568, Ertrag 499 956. Sa. M. 506 524. Dividenden 1896–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 0, 3, 6, 6, 10 % Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Mänster- in Westf., Freiherr von Droste, Stapel. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung“ A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstell. von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen etc., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitungen 2Pfälzische Bürgerzeitung“, (Morgenblatt), des General-Anzeigers für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz, amtl. Publ.-Organ (Abendblatt). 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind im Betrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150; später erhöht auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 56 000, Masch. 16 000, Schriften 10 000, Druckereieinricht. 1500. Geschäftseinricht. 1, Rohstoff u. Papier 23 865, Aussenstände 1 3 Kassa 1097, Verlust 96 581. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 26 614. Sa. .226 614.