1982 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Baehfandel ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 732, Zeitungs- u. Akzidenz-Unk. 92 494, Abschreib. 9661. – Kredit: Gewinn aus Zeitungen un Drucksachen 113 981, ver- schiedene Gewinne 325, Verlust 96 581. Sa. M. 210 889. Dividenden 1901– 1918: 10 8, 8, 8, 6, 5¼, 4¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Ö.v. 4 J. (K.) (Verlust 1918 M. 96 581.) Direktion: Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Weingutsbesitzer Straub, Diedesfeld; Stellv. Reallehrer Gust. Schmidt, Rechtsanw. Ed. Girisch, Neustadt a. d. . Weingutsbesitzer C. N. Rassiga, Maikammer; Dr. med. Carl Weisbrod, Hassloch. Zahlstellen: Eig. „ a. d. H.: Bankhaus G. F. Grohé-Henrich. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. N Gegründet: 6./9. 1884. Zweck: Redaktion, Druck u. Verlag der Zeitung: Sebtew Bote nebst Beiblättern, sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 33 151, Masch. u. techn. Einricht. 12 347, Utensil. u. Betriebsvorräte 37 614, Kassa u. Wechsel 5822, Debit. 260 641, Effekten 253 913, Verlag Esslingen 13 148. – „ A.-K. 200 000, R. F. u. Spez.-R.- F. 38 120, Kredit. 88 137, Rückl. 90 000, Div. 50 000, Grat. 9429, Jubiläumsstift. 5000, Tant. a. Vorst. 19 039, Ern.-F. 90 000, Vortrag 26 912. Sa. M. 616 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 440 967, Abschreib. 30 326, Rabatt 57 788, Rücklagen 90 000, Gewinn 200 381. – Kredit: Vortrag 75 182, Einnahmen aus Anzeigen u. Abonnements 731 536, Zs. 12 744. Sa. M. 819 464. Dividenden: 1901/02–1910/11: 36, 46, 46, 46, 50, 50, 42, 36, 42, 42 %; 1911 (v. 1./7. bis 31./12.): 21 %; 1912–1918: 50, 45, 24, 0, 12, 18, 25 %. Direktion: Dr. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg. -Rat Biesenberger, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Oscar Wolf, Cannstatt; Professor Wilh. Häbich, Stuttgart; Präsident Rich. von Leibbrand, Privatier Erwin. Leibbrand, Stuttgart. Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1./1. 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznahski“ odet einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 300 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 30 000. Das A.-K. ist lt. G.-v v. 17./3. 1909 um M. 120 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 15./4. 1918 beschloss weitere Er- höhung um M. 150 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 5000, begeben zu pari. Die Besitzer der alten Aktien haben das erhöhte A.-K. durch Einbringung ihrer Ansprüche auf Zuteilung von je M. 5000 aus den zur Verteilung gebrachten Reservekonten auf jede alte Aktie ge- leistet u. den Anspruch auf dieselben als Sacheinlage auf das erhöhte A.-K. eingebracht. Hypotheken: M. 53 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 10 % zum ausserord. R.-F., 30%% Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R., Res Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hausgrundstück 206 000, Druckerei 70 190, Einrich. 1, Verlag 1852, Papiervorrat 40 741, Druckereischuldner 75 886, Inseraten- do. 10 225, Banken 125.000 Effekten 2000, Kassa 19 642. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Grundstücks- Bes. 26 000, Kredit. 48 894, Steuerrückl. 12 904, Hypoth. 53 000, Gewinn 80 740. Sa. M. 551 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bf 30 000, R.-F. 4037, a. o. R.-F. 4037, Tant. u. Remun. des A.-R. 9980, Tant. des Vorst. 19 399, Steuerrückl. 8000, Spez.- R.-F. 5287. Sa. M. 80 740. – Kredit- Nachgewiesener Gewinn M. 80 740. Dividenden 1901–1918: 21, 21, 22½, 30, 36, 44, 50, 50, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 10, 12, 14, 10 %. Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. J erzykiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Cegielski, Dr. Roman von Komierowski, Dr. Heliodor von Swiecicki, Stanislaw v. Turno Henryk v. Mankowski, Dr. Tadeusz v. Szuldrzynski. Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Posen, Tiergartenstr. 6. Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; „ 10./2. 1911. Gründer siehe dieses Handb, 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Eanz Merzbachsche Buchdruckerei in Posen bestehenden Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im