1984 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 238 980, Beleucht. u. Kohlen 63 318, Provis. u. Reiseunk. 180 855, Geschäftsunk. 234 777, Erneuer. 31 299, Steuern 74 943, Zs. 29 922, Verluste an Aussenständen 14 904, Reingewinn 431 985. – Kredit: Vortrag 57 103, Betriebs- gewinn 1 243 884. Sa. M. 1 300 988. Kurs Ende 1905–1918: 100.50, 108, 121, 119.75, 125, 108, 118.40, 125, 122.75, 115.50*, ., 108, 148, 100* %. Zugelassen in Berlin sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 zur Zeichnung aufgelegt 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 11 1.25 %. Dividenden 1901–1918: 7½, 6, 5, 6, 6, 9, 10, 7, 5, 7, 8, 9, 9, 5, 7, 10, 12, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Wittenberg, Bankier Carl Hagen, Berlin; Alb. E. Weyhausen, Bremen Prokuristen: Hugo Kühne, Alb. Aumüller, Heinr. Kramer, Oskar Hesse. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Wiener Levy & Co.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld. (Firma bis 4./6. 1914 Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges.) Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Gründer: Kurt Schmidt, Hans Niese, Magdalene Müller, geb. Wiedemann, Ida Müller, geb. Schmidt, Saal- feld a. d. S.; Student Gottfried Aulhorn, Braunschweig. 1916 Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Fisahn u. Habenicht in Gera-R. Mitte 1917 Erwerb der sämtl. Anlagen, Vorräte u. Aussenstände der in Liquidation befindlichen Stein- u. keramischen Buntdruckerei G. m. b. H., in Leipzig, die nach Saalfeld übergeführt wurde. Zweck: Fortführ. der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei sowie Erwerb u. Beteilig. an anderen Unternehm. der graphischen Branche oder verwandter Betriebe. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. Juni 1914 um M. 195 000 zum Erwerb der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei in Saalfeld. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1917 beschloss. Erhöh. um M. 200 000 zu pari. Hypotheken: M. 209 124. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 000, Masch. 78 000, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Schriften 1. Steine u. Platten 1, chemigr. Einricht. 1, Kassa u. Postscheck 5491, Effekten 29 200, Aussenstände 631 914, Beteil. 61 000, Vorräte 333 558. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1279, Delkr.-Kto 2000, Hypoth. 209 124, Verpflicht. 635 388, Reingewinn 31 377. Sa. M. 1 279 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 184 623, Abschreib. 26 847, Rückstell. f. Hypoth. u. Kriegsgewinnsteuer 68 370, Reingewinn 31 377. – Kredit: Vortrag 1072, Mieten 1344, Fabrikationsgewinn 308 799. Sa. M. 311 217. Dividenden 1914–1918: 0 (7 Mon.), 0, 2, 6, 6 %. Direktion: Max Müller, Max Methfessel. Prokuristen: Fritz Müller, Gust. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld; Kaufm. Hans Niese, Breslau. *Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer: Franz Altenkirch, Alex. Baluschek, Nik. Zimmermann, Artur Frensche, Saarlouis; Thomas Mouget, Wallerfangen. Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben wurden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Alfred Baader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Maldten, Henri Cahn, Kurt Alff, Adolf Sturm, Bank-Dir. Georg Haub, Saarlouis. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen übernommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408, 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Erfindungen, Patentanmeldung M. 25 517, 26 720, 27 282, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758, 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 861, 27 807, 26 801, 27 913, 28 280 und die Gebrauchsmuster 250 146 sowie ihre damit zus. hängenden Geheimverfahren nach den näheren Bestimmungen im Gesellschaftsvertrage zu benutzen. 1906 gelangten wegen Patentanfechtung auf Patente M. 500 000 zur Abschreib.