Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1985 Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Uuternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Nach G.-V-B. v. 2./3. 1917 ist auch die Herstell. von Eisen. u. Metallwaren aller Art u. von Erzeugnissen für mittelbaren Heeresbedarf Gegenstand des Unternehmens. Kapital: M. 300 000 in 175 Vorz.-Aktien u. 125 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1907 M. 729 572) u. behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 9./10. 1907 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1 gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 175 000 (auf M. 500 000) in 175 Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu pari. Der Gewinn von 1908 M. 116 271 wurde vorgetragen; 1909 resultierte bei M. 225 177 Unk. u. M. 217 777 Abschreib. ein Verlust von M. 280 926, gedeckt mit M. 116 271 aus dem Gewinnvortrag, restl. M. 164 655 wurden vorgetragen u. verminderten sich 1910 auf M. 164 417. Die G.-V. v. 26./6. 1911 genehmigte den Vertrig mit der Rotophot-Ges. für photographische Industrie m. b. H. in Berlin u. damit zus: gehend die Gründung einer Ges. m. b. H. zur Verwertung graphischer Erfindungen unter dem Namen Rotogravur, Deutsche Tiefdruck-Ges. m. b. H. mit dem Sitz in Berlin. Das A.-K. der Siegburger Ges. wurde um M. 100 000 (also auf M. 600 000) erhöht, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre der Schrift- steller Hans Krämer in Berlin zum Nennwert übernahm. Durch M. 233 000 Gewinn an Effekten konnte 1911 der Verlustvortrag aus 1910 (M. 164 417) getilgt u. auch die Abschreib. (M. 102 554) bis auf M. 239 Verlust verdient werden, der vorgetragen u. 1912 getilgt wurde. Für 1913 ergab sich ein Passivsaldo von M. 13 515, der 1914 auf M. 270 239 u. 1915 auf M. 285 351 anwuchs. Zwecks Deckung dieser Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. u. Rückstell. bescliloss die G.-V. v 11./9. 1915 des . durch Zus. legung der Aktien 2:1 von M 600 000 auf M. 300 000 herabzusetzen. Gleich- zeitig wurde behufs Beschaffung von Betrieb-mitteln eine Zuzahl. von 50 % auf die zus.- gelegten Aktien u. deren Umwandlung in 8 % Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 2./1. 1916 be. schlossen. Die Zuzahlung wurde von mehr als der Hälfte der Aktionäre geleistet, sodass M. 175 000 Vorzugs-Aktien geschaffen wurden u. M. 125 000) St.-Aktien verblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 188 939, Fabrik- u. Kontoreinricht. 141 048, Waren- u. sonst. Bestände 137 446, Debit. 130 951, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 23 208, Effekten u. Beteilig. 291 000. – Passiva: Vorz-Aktien 175 000, St.-Aktien 125 000, Hypoth. 33 000, Bank-Kto 369 436, Kredit. 69 981, Delkr.-Kto 38 000, Rückstell. aus der Sanierung 102 235. Sa. M. 912 652. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fab ikations- u. Handl.-Unk. 408 496, Abschreib. 146 193. –Kredit: Fabrikat.-Kto 539 610, Sonstige 15 080. Sa. M. 554 690. Dividenden 1906–1918: 0, 0, 0, 9, 0, %%0% 0 0%. Direktion: Clem. C. Harke. Prokurist: Fritz Terhé. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Stellv. Chemiker Dr. Karl Bleibtreu, Bonn; Dr. Karl Popp, Dir. Duckwitz, Koblenz; Gutsbes. Arthur von Osterroth, Oberwesel; Fabrikant Paul Nierhaus, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coblenz: Disconto-Ges. Meue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz b. Berlin. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkungab 1./1. 1899; eingetr. 8./9.1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und ge- währte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente u. Patent- anwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Papier und photogr. Artikeln oder Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind; Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig der Ges. einschlagen, sowie der Betrieb aller einschlägigen Hilfsgeschäfte. Beteiligt ist die Ges. an der Rotary Photographic Comp. Ltd. u. Rotary-Sales Co. Ltd., beide in London, an der A.-G. „Compagnia Rotografica“ in Mailand, bei „La Rotographie Belge“ in Brüssel, bei der Photo-Centrale G. m. b. H. in Berlin-Steglitz. Wegen Ankauf u. Wiederverkauf der Rohpapierfabrik von F. W. Ebbinghaus in Letmathe 1905 bezw. 1908 sowie der Fabrik bhotograph. Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. 1906 bezw. 1908 siehe dieses Handbuch Jahrg. 1911/12. Über den Verlauf der Geschäftsj. 1908/1910 siehe Jahrg. 1913/1914 dieses Handbuches. Im J. 1911 ergab sich nach M. 595 946 Abschreib. (davon M. 396 292 Extra-Abschreib.) ein Verlust von M. 421 335. Wegen neuer- licher Sanierung lt. G.-V. v. 24./2. 1912 siehe unten bei Kap. Der Abschluss für 1912 ergab nach umfangreichen ordentl. u. . o. Abschreib. einen Reingewinn von M. 133 053. Es Vurde von der Ausschüttung einer Div. abgesehen u. der Gewinn zur Stärkung der Be. triebsmittel benutzt. Ausser den erwähnten Abschreib. wurden dem Delkr.-F. M. 50 000 überwiesen, dem R.-F. eine weitere Zuwendung von M. 50 000 gemacht u. der Restbetrag von M. 26 399 auf neue Rechnung vorgetragen. Trotz der Sanier. 1912 entstand 1913 ein neuer Verlust von M. 137 254, von dem M. 68 890 durch R.-F. gedeckt u. M. 68 364 auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920, I. 125