1986 Druckereien, Buch- und Zeftungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. neue Rechnung vorgetragen wurden. Nach Kriegsausbruch war die Ges. genötigt, ihren Betrieb einzuschränken. Der Gesamtumsatz erfuhr einen bedeutenden Rückgang; der Export war vollständig unterbunden. Gegenwärtig beschäftigt sich die Ges. im wesentlichen mit der Herstell. aktueller Bromsilber-Ansichts-Postkarten u photograph. Papiere. Zuzügl. des Ver- Iustvortrages aus 1913 M. 68 363 ergab sich für 1914 ein Gesamtverlust von 382 376, der sich durch eine Kriegsreservestellung von M. 347 076 auf M. 729 453 erhöhte. Diese Rücklage ist für aussen- stehende Forder. u. ausländ. Warenläger, sowie für die Konkursforder. von rd. M. 260 000 bei der Firma F. W. Ebbinghaus G. m. b. H. in Letmathe bestimmt. Auch im J. 1915 hatte die Ges. unter den Einwirkungen des Krieges zu leiden, doch war eine Steigerung des Umsatzes sowie eine Verminderung der Unkosten zu erzielen. Die Unterbilanz konnte 1915 auf M. 725 348, 1916 auf M. 694 909, 1917 auf M. 487 297, 1918 auf M. 172 115 ermässigt werden. 1917 u. 1918 erhebliche Erhöh. der Umsatzziffern. Kapital: M. 2 400 000 in 1815 Vorz.-Aktien u. 585 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktio- nären zu 115 %. Die G.-V. v. 26./11.1904 erhöhte zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. ferner um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 132.50 %, angeboten den Aktionären zu 135 %. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 29./4. 1905 um M. 400 000. Von 1905er Em., für die das Bezugsrecht der Aktionäre aus- geschlossen war, dienten M. 358 000 zu pari zum Erwerb der Papierfabrik F. W. Ebbinghaus in Letmathe, restl. M. 42 000 wurden zu 197.80 % gegen bar begeben. Zwecks Ankauf der Fabrik photograph. Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. Stärkung der Betriebs- mittel u. Tilg. des Bankkredits erhöhte die G.-V. v. 11./4. 1906 das A.-K. auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien, von denen M. 450 000 von einem Konsort. zu 135 % über- nommen und den Aktionären zu 137.50 % zum Bezuge angeboten wurden. Zur Ablös. von Bankkrediten, für Anforder. aus Bürgschaften, Tilg. älterer Warenschulden u. Beschaff. von Betriebsmitteln beschloss die a. o. G.-V. v. 29./10. 1910 die Zuzahl. von 30 % = M. 300 pro Aktie auf das A.-K. von M. 4 000 000, welche dadurch in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden, die ab 1./1. 1911 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch erhalten u. im Falle der Liquid. der Ges. mit 130 % im voraus befriedigt werden. Darauf werden die Inhaber der übrigen Aktien in Höhe des Nennwertes befriedigt. Ein etwa vorhandener Überschuss wird auf sämtliche Aktien nach Verhältnis des Nennwertes verteilt. Es wurde auf 3306 St.-Aktien die Nachzahl. von 30 % geleistet, wodurch der Ges. nach Abzug der Unk. rund M. 988 151 neue Mittel zuflossen; hiervon deckte die Ges. a) den Verlustvortrag aus 1909 mit M. 611 179, b) a. o. Abschreib. auf eigene Aktien M. 48 500, c) a. o. Abschreib. auf Forder. an die Rotograph Comp. New York, zus. M. 756 097, sodass M. 232 053 verblieben, die dem R.-F. überwiesen wurden, hiervon fanden M. 219 816 zur Deckung des Verlustes aus 1910 Verwendung, wogegen restl. M. 12 237 auf neue Rechnung vorgetragen wurden Das A.-K. betrug somit von Ende 1910 bis Anfang 1912 M. 4 000 000 in 3306 Vorz.-Aktien u. 694 St.-Aktien. Sanierung 1912: Die Ges. geriet im Nov. 1911 in ernste finanzielle Schwierigkeiten, ent- standen in erster Linie durch Differenzen mit der General Paper Co. in Brüssel u. der Rotary Comp. in London, dann dadurch, dass die Bank der Ges. sich weigerte weiteren Kredit zu gewähren bezw. Kundenwechsel zu diskontieren. Es ist indessen gelungen, mit der General Paper Co. einen Vergleich zu schliessen. Ferner ist es geglückt, eine Kauf- offerte betreffend die Beteilig. des Unternehmens an der Lethmate Co. u. eine solche betreffend Beteilig. an den Messterschen Ges. abzuschliessen. Dadurch wurde die N. P. G. nunmehr von diesen Bürgschaften befreit. Zur vollständigen Gesundung der Ges. bezw. zur Be- schaffung von notwendigem Betriebskap., Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 421 335), zu Abschreib. auf Beteilig. u. auf Anlagen beschloss die G.-V. v. 24./2. 1912 folgendes: Herabsetz. des M. 4 000 000 betragenden A.K. um M. 2 778 000 durch Zus. legung der M. 694 000 St.-Aktien (davon M. 94 000 im Besitz der Ges.) im Verhältnis von 10: 1 u. der M. 3 306 000 Vorz.-Aktien (davon M. 322 000 im Besitz der Ges.) von 4: 1 (Frist 10./7. 1912). Ferner ist folgender Beschluss gefasst: Das A.-K. wird gleichzeitig um M. 1 178 000 erhöht u. zwar durch Aus- gabe neuer Aktien von je M. 1000 zu pari. Die Aktienstempel trug die Ges. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1912 div.-ber. und erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs-An. spruch. Den nach Zahlung der 6 % verbleib. Reingewinn erhalten die anderen Aktionäre pis zu 6 % ohne Recht auf Nachzahl.; der alsdann noch zur Verfügung stehende Überschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht für die neu auszugebenden Aktien derart gewährt, dass je 10 bisheriger St.-Aktien, die zu einer zus. gelegt werden, das Bezugsrecht auf 1 neue Aktie, je 4 bisher. Prior.-Aktien, die zu einer zus. gelegt werden, das Recht zum Bezuge 2 neuer Aktien hatten. Die Aktionäre, die iht Bezugsrecht ausübten, erhielten für die Aktien, für die sie es ausübten, dieselben Vorrechte, die die neu auszugebenden Aktien haben, soweit sie für jede dieser zus.gelegten Aktien M. 30 zahlten. Frist zur Ausübung des Bezugsrechtes 23./3. 1912. Die Sanierung ist durch- geführt worden, da die von den Aktionären nicht bezogenen Aktien anderweitig über. nommen wurden; es wurden M. 1 178 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. Akt.-Kap. jetzt M. 2 400 000, davon 1815 Vorz.-Aktien u. 585 St.-Aktien à M. 1000. Am 14./8. 1912 wurden 37 neue St.-Aktien à M. 1000, welche an Stelle der durch für kraftlos erklärten alten St.- u. Vorz.