994 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 58 704 qm besitzt bei 10 400 qm bebauter u. 11 700 qm Arbeitsfläche. In den beiden Fabriken befinden sich 5 Dampfkessel mit einer Gesamtheizfläche von 1020 qm u. 4 Dampfmasch. mit einer Gesamtkraftleist. von 450 PS. Ausser 270 Arbeitsmasch. sind ferner noch folgende zum Fabrikationsbetriebe gehör. Anlagen von Bedeut. vorhanden: eine elektr. Licht- u. Kraftanlage mit 4 Dynamomasch. u. 17 Motoren, eine Entstaubungsanlage mit Ventilator. betrieb, ein Hochreservoir für 85 kbm Wasser mit Pumpwerk, ferner Heiz- u. Trocken. anlagen. Rund 600 Arb. u. 35 kaufmänn. Beamte. 1916 Heereslieferungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1907 um M. 250 000 zu 106 %, 1909 um M. 500 000 zu 106 %, lt. G.-V. v. 8./6. 1912 weitere Erhöh. um M. 750 000, von den alten Aktionären 732 Stück zu 106 % bezogen, 18 Stück anderweitig zu 120 % verkauft. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, hiervon bezogen von den alten Aktionären 694 Stück zu 125 % anderweitig 306 Stück zu 140 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12/3. 1917 um M. 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, überlassen an die Fil. der Deutschen Bank in Frankf. a. M. zu 180 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./6. 1912, rückzahlbar zu 103 %. 800 Stücke à M. 1000 u. 400 à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zu 1./2. u. 1./8. Tilg. lt. Plan ab 1917 durch jährliche Auslos. im Januar auf 1./2. (zuerst 1917); ab 1./8. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrikbesitz in Langendiebach u. Ragnit (Buchwert Ende 1911 zus. M. 1 499 360). Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé, Henrich & Co. Kurs Ende 1912–1918: 100.50, 96.75, 95.50*, –, 91, –, 94* %. Aufgelegt am 10./9. 1912 zu 100.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M im Sept. 1912. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 962 000. M. 750 000 in 5 % Hypoth.-Oblig. zu pari rückzahlbar, wurden lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1914 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (mind. M. 8000, wovon auf den Vors. M. 3000 entfallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, so wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 2 295 000, Masch. u. Fabrik- Utensil. 825 000, elektr. Anlage 1, Bahnanlage 1, Bureau-Utensil. 1, Beteilig. 212 670, Debit. 3 654 509, Kassa 233 072, Wechsel 144 869, Effekten 4 002 418, Waren 3 872 705, Material. 98 544. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 712 000, do. Zs.-Kto 31 601, unerhob. Div. 750, Kredit. 4 088 489, rückständiges Kaufgeld 2 269 508, Guth. an Tochterges 579 531, R.-F. 806 664, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 50 000, Amort.-F. 200 000, Reparat.-F. 400 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Beamten-Pens.-F. 215 250, Arb.-Unterstütz.-F. 157 000, Gewinn 507 998. Sa. M. 15 338 793, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 073 816, Abschreib. 277 824, Gewinn 507 998. – Kredit: Vortrag 53 799, Bruttogewinn 3 805 839. Sa. M. 3 859 638. Kurs Ende 1899–1918: 124.50, –, 124, –, –, –, 125, 155.25, 151.25, 175, 169, 163, –, – 140, 152*, –, 140, –, 115* %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125. 50 %. Erster Kurs 23. 8. 1899: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1918: 7, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 5, 10, 15, 15, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eugen von Maltitz, Jos. Kraus, Hanau; Dir. A. Pfosch, Langen. diebach; C. Reitz, Ragnit; W. Ocker, Lüneburg; Rich. Schweizer, Berlin; Jos. Kraus, Königl. Schmelz. Prokuristen: F. Rockel, Karl Schupp, Berlin; W. Kraus, Memel; Phil. Spindler, Königs- berg; Friedr. Rockel, Karl Frank, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. vakat, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Canthal, Rentier Aug. Brüning, Hugo Brüning, Hanau; Oberstleutnant a. D. Heinr. Lambert, Mainz: Kaufm. Ernst Braun, Leipzig: Bank-Dir. Dr. Alfred von Heyden, Frankf. a. M.; Richard Kümmel, Char- lottenburg: Ludw. Emil von Maltitz, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Berlin, Frankf. a. M. u. Hanau: Deutsche Bank; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Übernahmepreis der Firma S. Gold. stein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn, spez. in Galizien. Dampfsägen u. Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz.