Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1997 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 960, Abschreib. 32 233, Löhne u. sämtl. Unk., einschl. Abschr. auf Kriegsanleihen 210 181. – Kredit: vereinnahmte, abzüg- lich verausg. Zs., Agio u. Miete 32 151, Waren 45 266, Verlust 258 957. Sa. M. 336 375. Dividenden 1912 –1918: 2, 0, 9 Direktion: Hugo Rümcker, Bergedorf; Oscar Rümcker, Hamburg. Prokuristen: Fr. Wilken, Joh. Müller, Leop. Koch, Bergedorf; M. Lehnert, Farge. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gottlieb Becker, Stellv. Carl Th. Hütterott, Bremen; Hinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Heinr. Winkelmann, Hannover; Adolph Wilh. Naht, Blankenese; Friedr. Corssen jr., Bremen; Rudolf Roselius. Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15. u. 20./3. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Die Firma entstand aus der Vereinigung der Firmen „Miltenberg & Kriete u. Heinrich Miltenberg in Bremen. Gründung siehe dieses Handbuck 1917/18. Zweck: Gsgenstand des Unternehmens ist der Handel in Hölzern u. Furnieren, der Sägereibetrieb, die Furnierfabrikation, Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke sowis der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. sowie der Erwerb solcher Unternehm. Die Ges. hat 1917 vom Bremer Staat neben ihrem Werk am Industriehafen ein weiteres grösseres Grundstück erworben. Auf demselben soll anschliessend an den Sägerei- u. Messécreibetrieb eine moderne Sperrholzfabrik errichtet werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. V. 21./12. 1917 um M. 250 000, mit Div.-Ber. ab 1/1. 1918, übernommen von Schröder & Weyhausen in Bremen zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Hez. 1918: Aktiva: Grundstück 97 000, Gcbäude 279 500, Masch. 139 000, Bahnanschlussgleise 1, Utens. 1, Pfer e u. Wagen 1, Holz 1 449 938, Debit. 607 783, Kassa 9185, Zolldepot 100, Wechsel 23 147 — passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 503 433, Vortrag für Unk. 20 120, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 24 084, Rückst 80 000, Vortrag 3021. Sa M. 2 605 658. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 162. Reingewinn 230 563. Sa. M. 317 725. – Kredit: Betriebsgew. abzügl. Betriebsunk M. 317 725. Dividenden 1916–1918: „„. Direktion: Heinr. Gottfried Miſtenberg, Joh. Diedrich Kriete. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh Friedr. Schröder, Paul Barckhan, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte u. Kaufmann Paul Peter 8. Schmit/, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlass. in Berlin u. München. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk. G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese Üben nahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend vetzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- gütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be- leuchtungsanlage 2212, Modelle u. Zeichn. 1, Anlage Theatinerstr. 6615, Ladeneinricht. 722, Photographien, Platten 5281, Baukto Ga misch 2152, Zeichensaal 2836, Debit. 52 621, Kassa 2401, Wechsel 381, Effekten 1000, Rohmaterial. 80 633, Warenbestände 196 192. Sa. M. 372 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder. Prof. Krüger, Prof. Pankok u. a. Möbel, Tapeten, Stoffe, Vor- hänge, Teppiche, Beleuchtungskörper, Heizkörparverkleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, Kleinkunst, Projektierung, Bau und Ausstattung ganzer Vill u. Die Ges. errichtet eigene Fabriken in München u. Bremen bzw. Hemelingen. zu welchem Zwecke Grundstücke erworben wurden. Auch sind Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg u. Bremen eröffnet. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 177 157, der durch den Gewinnvortrag von M. 22 427, durch die Heranzieh. von M. 31 100 Res. auf M. 123 619 ermässigt wurde. Nach M. 134 407 Abschreib. rgab sich für 1910 ein neuer Verlust von M. 194 323, dann 1911 ein solcher von M. 277 003. somit Gesamtverlust M. 594 946, der vorgetragen wurde u. sich 1912 um M. 171 540 erhöhte. Gesamtverlust nach Abschreib. Ende 1912 M. 1 334 698. Wegen